Die Straße den Fußgängern
Leon-Jessel-Kiez macht beim autofreien Tag mit

Ole (l.) und Linn nehmen die Sigmaringer Straße mit Begeisterung in Beschlag. Sie freuen sich schon auf den 22. September, wenn es heißt: Die Straße wird zur Spielstraße.  | Foto: K. Rabe
5Bilder
  • Ole (l.) und Linn nehmen die Sigmaringer Straße mit Begeisterung in Beschlag. Sie freuen sich schon auf den 22. September, wenn es heißt: Die Straße wird zur Spielstraße.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Dienstag, 22. September, ist der internationale autofreie Tag. In Berlin wird dieser Tag zum Anlass genommen, um mehr als zwei Dutzend Straßen zu temporären Spielstraßen zu erklären. Im Bezirk beteiligen sich vier Initiativen an der Aktion.

Mit dabei ist auch die Stadtteilinitiative "Miteinander im Kiez" um den Leon-Jessel-Platz. Hier wird ein Abschnitt der Sigmaringer Straße für Autos und auch Radfahrer für mehrere Stunden am Nachmittag tabu sein.

„Jeder kann alles machen,
was die Straße belebt“

Konkret wird der Bereich der Sigmaringer Straße zwischen Wegener- und Gasteiner Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt und wird von 14 bis 18 Uhr zur Spielstraße. Auf dem Areal werden dann Spielangebote gemacht: Es kann Volleyball oder Federball gespielt werden, die Jüngsten können gefahrlos mit Bobby Cars auf der Straße fahren, es kann mit Straßenkreide der Asphalt bemalt werden. „Jeder kann alles machen, was die Straße belebt“, sagt Ingrid Lienke, Vorstand der Stadtteilinitiative. Sie wird am autofreien Tag als „Straßenkapitänin“ die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf tragen und dafür sorgen, dass kein Autofahrer den Straßenabschnitt passieren kann. „Freundlich, aber bestimmt und mit Fingerspitzengefühl“, sagt sie.

Durchfahrtverbot gilt auch die Radfahrer

Schon im Vorfeld werden Anwohner darauf aufmerksam gemacht, dass an diesem Nachmittag auch keine Autos in der Straße parken sollten. „Die Fußgänger sollen für ein paar Stunden den Vorrang haben, Autofahrer werden ganz nach hinten geschoben“, erklärt Ingrid Lienke. Übrigens betrifft das Durchfahrtverbot auch die Radfahrer. Sie müssen absteigen und schieben. „Das ist eine schöne Sache. Für ein paar Stunden wird das Spiel- und Freizeitangebot in der Stadt vergrößert“, sagt Lienke. Sie freut sich, Teil dieser berlinweiten Aktion zu sein.

Dabei sorgen sie und ihre Mitstreiter der Stadtteilinitiative schon regelmäßig dafür, dass der Bereich Sigmaringer Straße und Leon-Jessel-Platz zur Spielstraße wird. Freitags zwischen 16 und 18 Uhr gehört die Straße den Kindern. Allerdings kann die Straße nicht gesperrt werden. „Wir wollen die Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass es sich hier um einen verkehrsberuhigten Bereich handelt und Fußgänger Vorrang haben. Den meisten ist das nicht bewusst“, sagt Lienke. Oft werde die Straße wochentags zur Rennstrecke, an das Schritttempo hält sich kaum jemand.

Berlinweite Aktion

Die regelmäßige „Aktion Spielstraße“ stößt bei den Anwohner und vor allem den Kindern auf sehr positive Resonanz. Selbst die Autofahrer akzeptieren diesen Fingerzeig. „Einige bedanken sich sogar, dass sie auf diese Weise auf die bestehende StVO aufmerksam gemacht werden und drosseln die Geschwindigkeit.“ Noch schöner wäre es, wenn die Autofahrer den Bereich um den Leon-Jessel-Platz umfahren würden. Mit der "Aktion Spielstraße" käme man diesem Ziel um ein gutes Stück näher. Und auch berlinweite Aktionen wie die „autofreie Stadt“ würden dazu beitragen. Daher war es für den Verein "Miteinander im Kiez" keine Frage, sich zu dieser Aktion anzumelden.

Neben der Sigmaringer Straße im Leon-Jessel-Kiez ist auch ein Abschnitt der Babelsberger Straße, die Rüdesheimer Straße vor der Grundschule und ein Bereich in der Windscheidstraße dabei. Überall gilt von 14 bis 18 Uhr: Für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Straße gehört den Fußgängern. Den Startschuss für die berlinweite Aktion gibt Verkehrssenatorin Regine Günther übrigens in Wilmersdorf. Sie ist am 22. September vor der Rüdesheimer Grundschule zu Gast und wird die temporäre Spielstraße stellvertretend für alle anderen Standorte in Berlin offiziell eröffnen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.183× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.