Neues Konzept von Greenpeace für den Bundesplatz

Vorrang für Pedalritter: Bei der Aktion "Paradies Bundesplatz" im Jahre 2015 gab es einen Vorgeschmack darauf, was eine Verdrängung von Kraftfahrzeugen bringt. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Vorrang für Pedalritter: Bei der Aktion "Paradies Bundesplatz" im Jahre 2015 gab es einen Vorgeschmack darauf, was eine Verdrängung von Kraftfahrzeugen bringt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Wer nur durch die Windschutzscheibe auf ihn blickt, wird am Bundesplatz wenig auszusetzen haben. Und die Interessen von Fußgängern oder Radfahrern? Sie gilt es endlich durchzusetzen, glaubt man bei der Umweltorganisation Greenpeace. Jetzt zeigt sie ein radikales Konzept.

Ein Kunstgalerie könnte im Fußgängertunnel eröffnen. Über der Erde: Raum für einen Wochenmarkt und Kaffeetrinken an der frischen Luft. Ansässige Händler fänden Platz, um ihr Gewerbe bei schönem Wetter ins Freie zu verlegen. Es könnte alles anders sein am Bundesplatz. Könnte – das ist eine der wichtigsten Vokabeln, immer dann, wenn sich wieder jemand anschickt, über diesen Ort zu sprechen.

Am autolastigen Ist-Zustand haben sich schon viele aufgerieben: die Initiative Bundesplatz, das Bezirksamt, Abgeordnete aller Parteien, die Projektverantwortlichen im Bundeswettbewerb Zukunftsstadt. Jetzt also holt auch Greenpeace aus zum Schlag gegen das Konvolut aus Asphaltbändern, Brücken und Tunnelschneise und macht den Bundesplatz zum Beispielort eines neuen Mobilitätskonzepts für Berlin. Überschrieben mit dem Titel „Potenziale wichtiger Verkehrsknoten besser nutzen“ nennt die Umweltschutzorganisation „Kernmaßnahmen“ zur Umwandlung der autogerechten Drehscheibe in eine Bühne für den Menschen.

Fahrradschnellweg geplant

Forderung Nummer eins: „Die Bundesallee erhält einen leistungsfähigen Fahrradschnellweg, um die innere und äußere Stadt über diese wichtige Nord-Süd-Achse zu verknüpfen.“ Dieser Schnellweg hält drei Meter breite Trassen in jede Richtung bereit, was umgekehrt bedeutet, dass dem motorisierten Verkehr sechs Meter Raum genommen wird.

So heißt es bei Greenpeace: „Die Umverteilung des Straßenraumes zu Lasten des Kraftverkehrs ist Voraussetzung für eine stärkere Priorisierung des Radverkehrs.“ Auch die Kreuzungsgestaltung soll sich an den Interessen der Pedaleure und Passanten orientieren, so dass ein „urbaner Boulevard“ entsteht. Was den Autos an Platz fehlt, kommt zudem Anrainern zugute, die am Straßenrand gastronomische Angebote genießen oder sportlich in Aktion treten.

Auch unter der Autobahn- und Bahnbrücke südlich des Bundesplatzes möchte Greenpeace Pkw Raum wegnehmen. Der große Parkplatz weicht im Konzept einer „Mobiltitätsstation“ für nachhaltige Arten der Fortbewegung. Wo jetzt Autos parken, wollen die Umweltschützer eine Fahrradwerkstatt mit Parkstation ansiedeln, Car- und Bikesharing Raum geben und eine Mitfahrzentrale organisieren. Zudem bleibt eine Ecke für Skateboardfahrer, die auf neu geschaffenen Rampen Tricks vollführen.

Insgesamt bescheinigt Greenpeace dem Bundesplatz „hohes Potenzial als Knotenpunkt postfossiler Mobilität“. Selbst die vollständige Verbannung von Pkw aus Durchgangsstraßen nennt das Mobilitätskonzept längerfristig als Option.

Vision oder Utopie?

Sind solche Ideen nun praktikable Visionen oder schiere Utopie? Einerseits scheiterte die Bürgerinitiative Bundesplatz in diesem Jahr mit vergleichbaren Konzepten nach der ersten Runde beim Bundeswettbewerb Zukunftsstadt. Andererseits kam nach jahrelangem Stillstand in die Zukunftsplanung für den Bundesplatz pünktlich vor der Wahl Bewegung. Die Einführung von Tempo 30 und Querungen zum Bundesplatz gelten nach langem Hickhack der Politik nun als gesichert. Und der ebenfalls angedachte Wochenmarkt sorgt wenigstens zeitweilig für Urbanität, die Greenpeace gefallen dürfte. Nur: An der Verkehrshierarchie mit dem Auto an der Spitze ändert sich erst einmal nichts. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.