Rückschlag für „menschengerechten Stadt“ am Bundesplatz

Einmaliges Ereignis? Wehmütig blickt die Initiative zurück auf ihren Aktionstag, als es gelang, die Straßen um den Bundesplatz zu sperren. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Einmaliges Ereignis? Wehmütig blickt die Initiative zurück auf ihren Aktionstag, als es gelang, die Straßen um den Bundesplatz zu sperren.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Sie inspirierten Stadtplaner über Jahre hinweg mit Einfällen und Taten, sie begeisterten bei einer „Paradies“-Aktion Mitbürger von ihren Ideen. Doch jetzt bekamen die Vordenker der Initiative Bundesplatz einen Dämpfer. Das neueste Gutachten durchkreuzt die Vision einer grünen Perle im verlärmten Viertel. Sechster und letzter Teil der Serie „Unser Kiez“.

Zwischen dem perfekten Tag und dem Datum der totalen Ernüchterung liegen nur wenige Wochen. Die Oktobersonne tauchte das „Paradies Bundesplatz“, einen autofreien Aktionstag mit Volksfeststimmung, in mildes Licht. Jetzt im Dezember fällt es für Wolfgang Severin und seine Mitstreiter schwer, noch einen Silberstreif am Horizont zu erkennen.

Autos haben Vorfahrt

„Das ist die Fortschreibung der autogerechten Stadt in alle Ewigkeit“, sagt Severin – und meint damit ein Gutachten der Planungsfirma „orange edge“ im Namen des Bezirks. Es beschreibt auf 32 Seiten so ziemlich das Gegenteil dessen, was Severin und der Initiative Bundesplatz für ihren Lebensmittelpunkt vorschwebt: weiterhin Vorrang für den motorisierten Verkehr, der sich um „Straßenbegleitgrün“ windet. Keine Zebrastreifen auf den „Spangen“ rechts und links des Platzes, keine Empfehlung für Tempo 30.

“Um dem heutigen Querungsbedarf auf Höhe zwischen Mainzer Streaße und der Statue ,Die Winzerin' gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, eine Plateau-/Teilaufpflasterung auf der Fahrbahn, ohne Vorrangberechtigung der Fußgänger, einzubauen”, heißt es stattdessen in trockenem Bürokratendeutsch. Dass nicht genügend Anwohner die Straßen queren und daher offenbar kein Bedarf für den echten Überweg besteht, führt Severin auf ein Problem von Ursache und Wirkung zurück. Wenn kein Querungsangebot da ist, gibt es eben auch weniger Menschen, die queren wollen. Und folglich kommen Zahlen zustande, die den Wunsch, die Straße zu überwinden, zu klein bemessen.

Mit ihrem Ärger sind die Ehrenamtlichen vom Bundesplatz – sie sind treibende Kraft im derzeit laufenden Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt“ – nicht allein. „Nach der jahrelangen Diskussion und den Aussagen sowohl aus dem Bezirk als auch vom Stadtentwicklungssenator ärgert es mich sehr, dass wir der Ausweisung von Tempo 30 an den Rändern des Bundesplatzes sowie einer echten Querungshilfe bis heute keinen Schritt näher gekommen sind“, beschwert sich der Wilmersdorfer CDU-Abgeordnete Stefan Evers. Dass man auf der Stelle tritt, nimmt auch Baustadtrat Marc Schulte (SPD) keineswegs mit Freude auf. Er verweist darauf, dass dieses Gutachten nur empfehlenden Charakter hat und nicht unbedingt politische Entscheidungen vorwegnimmt.

Allerdings platzt die Veröffentlichung in einen Phase, da sich Bezirk und Initiative neu sammeln müssen. Denn im kommenden Jahr gilt es, beim Wettbewerb „Zukunftsstadt“ mit weiteren Aktionen zu glänzen, der Jury aussagekräftigere Bilder zu liefern als die bisherigen. „Der Wunsch, den Autotunnel in der Mitte des Platzes zuzuschütten, wird nicht genügen“, befürchtet Stadtrat Schulte. Die Bürger vom Bundesplatz werden mit Herz und Verstand überzeugen müssen, die Behörden ebenso wie die Jury. tsc

Einmaliges Ereignis? Wehmütig blickt die Initiative zurück auf ihren Aktionstag, als es gelang, die Straßen um den Bundesplatz zu sperren. | Foto: Thomas Schubert
Einmaliges Ereignis? Wehmütig blickt die Initiative zurück auf ihren Aktionstag, als es gelang, die Straßen um den Bundesplatz zu sperren. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.