Fair unverpackt
Florian Remmler eröffnet plastikfreien Laden

Was ihm einst beim Einkauf fehlte, bietet Florian Remmler ab jetzt selber an: unverpackte und fair gehandelte Produkte. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Was ihm einst beim Einkauf fehlte, bietet Florian Remmler ab jetzt selber an: unverpackte und fair gehandelte Produkte.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Er hatte es satt, mit seinen Mehrwegbehältern im Auto ewig durch Berlin zu fahren, um möglichst plastikfrei und CO2-neutral einkaufen zu können. Also hat Florian Remmler am 4. April selber einen Laden eröffnet. „Fair unverpackt“ hat er sein Geschäft in der Düsseldorfer Straße genannt.

Schon seit Jahren kaufen er und seine Frau Masechaba nicht mehr im Discounter ein. Zuviel Plastik um die Produkte herum, zu groß der CO2-Ausstoß bei deren Herstellung und auch mit der Qualität der Lebensmittel war das Paar nicht immer einverstanden. „In den Bioläden hatte ich aber immer noch das Problem, dass zu viel Ware nicht unverpackt beziehungsweise in Plastik eingeschweißt ist. Und an der Fleischtheke gab es immer einen anderen Grund, warum ich mein Glas nicht rüberreichen durfte“, erklärt Florian Remmler. Sein Beruf als Sozialarbeiter schmeckte ihm ebenfalls nicht mehr, „der Rest war dann, es einfach zu machen“.

Per Crowdfunding finanzierte er sich seinen Traum mit, richtete sich die Räumlichkeiten in der Düsseldorfer Straße ein und nun hat der erste Laden im Bezirk geöffnet, der dabei hilft, Plastik und CO2 einzusparen. Um die 270 Produkte bietet Florian Remmler an, Trockennahrung wie Nudeln, Erbsen, Sojabohnen, Haferflocken, Müsli und Cornflakes fallen aus mehr als 40 Spendern in die Mehrwegbehälter der Kunden. Eine Ecke des Geschäfts hat er zu einem Mini-Café gemacht.

Richtig stolz ist Remmler auf seine Waschmittelstation. An seiner Abfüllstation lasse sich das Konzentrat abfüllen, zuhause kann der Kunde es dann selber verdünnen. Komplett plastikfrei, größtenteils vegan und aus regionalen Schmieden sind seine Kosmetikartikel. „Unverpackte feste Seifen, Shampoo oder Conditioner sind sehr modern geworden“, weiß Remmler. Die Trockenfrüchte hingegen kommen nicht alle aus Berlin und dem Brandenburgischen, „Ananas und Mango wächst nun mal nicht bei uns.“ Aber er habe jemanden gefunden, der die Früchte in kleinen Mengen selber trocknet und dafür auch Lebensmittel rettet. „Zum Beispiel Äpfel, die sonst weggeworfen würden.“

Remmler weiß, dass seine Produkte mehr Geld kosten als im Discounter. „Das ist einfach eine Haltungsfrage.“

In der Nachbarschaft scheint man jedenfalls die Eröffnung des „Fair unverpackt“-Ladens sehnsüchtig erwartet zu haben. Viele von ihnen kamen am ersten Tag. Und Masechaba Remmler berichtet: „Das Crowdfunding war Ende Februar zu Ende. Da dachten viele, jetzt müsse der Laden doch gleich öffnen und haben ungeduldig durch das Fenster geguckt.“ Der Eröffnung inmitten der Corona-Krise gewinnt Florian Remmler durchaus Positives ab. „Das war ja nicht abzusehen, als ich im Oktober mit den Planungen angefangen habe. Aber es ist mir ganz recht so. Es können gerade nur wenige auf einmal in den Laden, das verschafft mir ein wenig Luft, um meine Produkte und den Umgang mit der Kasse besser kennenzulernen.“

Was ihm einst beim Einkauf fehlte, bietet Florian Remmler ab jetzt selber an: unverpackte und fair gehandelte Produkte. | Foto: Matthias Vogel
Was ihm einst beim Einkauf fehlte, bietet Florian Remmler ab jetzt selber an: unverpackte und fair gehandelte Produkte.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.