Ein Wahrzeichen verschwindet
Heizkraftwerk Wilmersdorf wird zurückgebaut

Die weithin sichtbaren Schornsteine des HKW Wilmersdorf werden zurückgebaut. Bis 2022 soll das Wahrzeichen aus dem Berliner Stadtbild verschwunden sein. | Foto: Vattenfall Berlin
  • Die weithin sichtbaren Schornsteine des HKW Wilmersdorf werden zurückgebaut. Bis 2022 soll das Wahrzeichen aus dem Berliner Stadtbild verschwunden sein.
  • Foto: Vattenfall Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit Jahren dienen die drei Türme des Heizkraftwerks Wilmersdorf nicht nur Autofahrern auf der A100 der Orientierung, wenn sie den Autobahnabzweig in Richtung Steglitz nehmen wollen. Für viele Berliner ist das weithin sichtbare Bauwerk zu so etwas wie einem Wahrzeichen geworden. Jetzt soll es aus dem Stadtbild verschwinden.

Vattenfall als Betreiber nimmt das Heizkraftwerk (HKW) vom Netz und startet im Juni mit dem Rückbau der drei Schornsteine. Bis Ende 2022 soll das „Monument Berliner Energiegeschichte“ mit seiner Silhouette aus den drei orangefarbenen Kesselhäusern mit ihren silberfarbenen Schornsteinen komplett zurückgebaut und somit verschwunden sein. Somit macht der geschichtsträchtige Koloss Platz für nachfolgende Energieerzeugungs-Generationen.

Seit 1911 Standort unter Strom

Die Geschichte des Heizkraftwerks an der Forckenbeckstraße beginnt im Jahr 1911 mit der Entwicklung des Kraftwerksstandorts. Gebaut wurde das Kraftwerk von der „Elektricitätswerk Südwest AG“. 1938 übernahm es die Bewag. Durch die Demontage der damaligen Hochdruckanlage im Jahr 1945 sank die Kraftwerksleistung auf 25 Megawatt. Dennoch spielte Wilmersdorf in den Nachkriegsjahren eine bedeutende Rolle bei der Sicherung der Stromversorgung Westberlins. Nach über 50-jährigem Einsatz ging das ursprüngliche Kraftwerk 1964 vom Netz. Zehn Jahre später wurde mit dem Bau der heutigen Anlage begonnen. Die thermische Leistung des HKW Wilmersdorf stieg rasch auf mehr als 300 Megawatt an. Damit konnten 50 000 Haushalte zuverlässig mit Fernwärme versorgt werden.

Zahlen, Zahlen, Zahlen

In seinen nunmehr 45 Betriebsjahren wurden die drei Gasturbinen der Anlage bis Stand vom 23. März, 0 Uhr, insgesamt 11 830-mal gestartet. In insgesamt 97 723 Betriebsstunden wurde Strom und Wärme für die Berliner ausgekoppelt und dabei weit mehr als sechs Millionen Megawattstunden Strom geliefert.

In den vergangenen Jahren hätte das HKW Wilmersdorf bei der Strom- und Wärmeversorgung der Hauptstadt eher eine Nebenrolle gespielt, erklärt Olaf Weidner. „Die Anlage wurde nur noch temporär in Spitzenlastzeiten betrieben oder wenn andere Kraftwerke etwa wegen Revisionen nicht am Netz waren“, sagt der Vattenfall-Sprecher weiter.

Bis zu ihrer Stilllegung am 1. April waren noch zwei der drei vorhandenen Gasturbinen des Wilmersdorfer Kraftwerks in Betrieb. Jetzt wird mit der Einrichtung der Baustelle begonnen. Ab der zweiten Juni-Hälfte wird ein „Kran-Riese“ aufgestellt, der die jeweils 102 Meter hohen Schornsteine und Kesselhäuser von oben nach unten abträgt.

Auch während des Rückbaus und danach bleibt die Wärmeversorgung gesichert. „Im Jahr 2018 sind am Standort Wilmersdorf drei erdgasbasierte Heißwassererzeuger in Betrieb gegangen. Sie verfügen über eine thermische Leistung von insgesamt rund 120 Megawatt und können bei Bedarf benötigte Wärme schnell zur Verfügung stellen“, sagt Weidner.

Auch wenn das HKW Wilmersdorf verschwindet, lebt der Energiestandort weiter. Denn neben der Erzeugung hätte das Gelände an der Forckenbeckstraße schon immer auch eine wesentliche Rolle für die Verteilung von Fernwärme gespielt. „Im Zuge der Berliner Wärmewende wird darüber hinaus an Plänen für die zukünftige Nutzung des Standorts gearbeitet, bei denen auch neue Anlagen für die nachhaltige Erzeugung von Stadtwärme betrachtet wird“, sagt Olaf Weidner. Welche Technologie hier künftig zum Einsatz kommen werde, sei aber noch offen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.