Volksbank kehrt in die City-West zurück
Neue Firmenzentrale an Bundesallee soll nach Testphase bald auch für Kunden öffnen

An der Ecke Bundesallee und Hohenzollerndamm ist das "Quartier Berliner Volksbank" entstanden.  | Foto:  K. Rabe
  • An der Ecke Bundesallee und Hohenzollerndamm ist das "Quartier Berliner Volksbank" entstanden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eigentlich sollte der Volksbank-Neubau an der Bundesallee bereits im Jahre 2020 fertig werden. Doch Unstimmigkeiten zwischen Projektentwickler und Generalunternehmer ließen das Bauvorhaben zeitweilig stillstehen. Jetzt wurde das Gebäude fertiggestellt, der Umzug der Mitarbeiter ist fast abgeschlossen. Voraussichtlich Anfang des Jahres soll der neue Standort auch für Kunden öffnen.

Die Baustelle an der Kreuzung Bundesallee und Hohenzollerndamm ist endlich weg. Oft stellten sich Anwohner in den vergangenen Jahren die Frage, ob der angekündigte Neubau der Volksbank jemals fertig werde. Jetzt ist die neue Volksbank-Zentrale komplett. 770 Mitarbeiter haben den ehemaligen Standort in Tegel geräumt und ihren neuen Arbeitsplatz in Wilmersdorf bezogen. Auf neun Etagen sind 113 Räume für mehr als 1000 Arbeitsplätze entstanden. Die Gesamtfläche beträgt über 14.000 Quadratmeter. Anfang des Jahres soll der neue Standort nach einer Testphase auch für Kunden öffnen.

"Im Herzen Berlins"

Mit dem neuen zentralen Standort, dem Quartier Berliner Volksbank – kurz QVB, kehrt die Berliner Volksbank zurück in die City-West. 2014 hatte sie ihre Hauptsitze an der Budapester Straße, am Kurfürstendamm und an der Nürnberger Straße verkauft und ist vorübergehend in ein Tegeler Gewerbegebiet gezogen. „Mit unserer neuen Zentrale sind wir wieder im Herzen Berlins angekommen“, sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. „Und zugleich beschreiten wir mit dem Zusammenführen nahezu aller zentralen Einheiten als Bank für Berlin und Brandenburg neue Wege.“

Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Bei der Gestaltung des QVB spielte das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an eine zentrale Rolle. In vielen Bereichen kommen deshalb innovative Technologien zum Einsatz, so zum Beispiel bei Beleuchtung, Sonnenschutz, Kühlung und Heizung. Das QVB ist mit dem internationalen Nachhaltigkeitszertifikat LEED Gold ausgezeichnet. So nutzt das Gebäude überwiegend dimmbare LED-Leuchten mit Bewegungsmeldern. Damit vermeidet die Bank unnötigen Energieverbrauch. Automatisch gesteuerte Jalousien richten sich immer nach dem Stand der Sonne. Die Heizung erfolgt über Fernwärme. Dank der innovativen Belüftung müssen keine Fenster geöffnet werden. So können Heizung und Kühlung besonders effizient arbeiten.

Zudem gibt es 52 Pkw-Stellplätze, zehn davon mit Elektroladestation. Ein sogenannter Fahrradtresor verfügt über 110 Stellplätze für Fahrräder inklusive Ladestationen für E-Bikes. Weiterhin gibt es ein Gesundheitsstudio, Duschen, Lounge-Bereiche und nutzbare Dachterrassen sowie eine öffentlich zugängliche Barista-Bar im Erdgeschoss.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 735× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.