Rheingauer Weinbrunnen ist sicher – vorerst

Klingende Gläser: Bezirksvorsteherin Judith Stückler bei der Eröffnung der diesjährigen Veranstaltung. Im Mai glaubte man, den Rechtsstreit beendet zu haben. | Foto: Thomas Schubert
  • Klingende Gläser: Bezirksvorsteherin Judith Stückler bei der Eröffnung der diesjährigen Veranstaltung. Im Mai glaubte man, den Rechtsstreit beendet zu haben.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Bald fünf Jahrzehnte sprudelt er schon, der Rheingauer Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz. Doch nun unternimmt ein lärmempfindlicher Anwohner den nächsten Versucht, das Winzerfest zu stoppen. Kommt es zu einer weiteren Verkürzung?

Randvoll sind die Gläser, gelassen die Gemüter. Wer den Rheingauer Weinbrunnen als Kenner der Berliner Partykieze betrachtet, konnte noch nie etwas Problematisches an dem 49 Jahre alten Fest erkennen. Wilmersdorf vergnügt sich im Allgemeinen kultivierter als beispielsweise Kreuzberg.

Doch ein Anwohner empfindet das Treiben auf dem Rüdesheimer Platz als derart störend, dass er den Rechtsweg beschreitet. Und ihn trotz einer Niederlage vor dem Berliner Verwaltungsgericht nicht verlässt. Der Mann, das bestätigt nun auch Stadtrat Marc Schulte (SPD), geht in Berufung. Und das, obwohl ihm Bezirksamt und Winzer schon zweimal entgegenkamen. 2015 erging die Regel, dass der Ausschank von Getränken um 21.30 Uhr endet und das Gelände um 22 Uhr schließt. In diesem Jahr kam es zu einer freiwilligen Verkürzung des Veranstaltungsdauer von 19 auf 15 Wochen, was dazu führt, dass der Brunnen schon am 4. September versiegt.

"Es besteht keine Gefahr"

„Was wir ausgehandelt haben, wird auch angenommen. Das hat uns das Gericht so signalisiert“, stellt Schulte fest. „Es besteht keine akute Gefahr“, sagt er im Hinblick auf die langsame Gangart des Rechtsprozesses. Es könnte noch ein Jahr vergehen, bis eine erneute Prüfung der Geräuschkulisse ins Haus steht – und bislang gab es keine kritischen Befunde.

Zuvor hatte schon der CDU-Abgeordnete Lukas Krieger die Kunde von der Hartnäckigkeit des Klägers „mit Entsetzen“ vernommen. „Nach meinem juristischen Verständnis wird es für ihn in der nächsthöheren Instanz eher schwerer werden“, versucht er Freunde des Festes zu beruhigen. Bei einem gemeinsamen Besuch bezog auch Kriegers Parteifreund, Innensenator Frank Henkel, der das Problem bis dato nicht nicht kannte, Position: „In Berlin wird es immer darum gehen, dass man Ereignisse wie den Weinbrunnen in liebevoller Toleranz ertragen kann“, warb er für Akzeptanz.

Bis 4. September wird ausgeschenkt

Anwohner des Rüdesheimer Platzes wie der CDU-Politiker Gerald Mattern ahnen aber schon seit Langem, dass beim Fest an sich kein Ungemach droht. Eher schon danach. Erst wenn sich nach Toreschluss um 22 Uhr der ein oder andere Weingenießer vom Plateau hinab auf den eigentlichen Platz verirrt – und womöglich an einem Kiosk Nachschub holt –, sei die Ruhe wirklich in Gefahr. tsc

Der Rheinhauer Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz hat bis Sonntag, 4. September täglich von 15 bis 21.30 Uhr geöffnet.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.