Volksbank ersetzt Jobcenter: Quartier Bundesallee heilt Wunden der Nachkriegszeit

Neue Rundung im Stadtgefüge: Der Gebäudekomplex des Quartiers Bundesallee soll zur Eröffnung im Jahre 2019 so aussehen. | Foto: SSN Group
  • Neue Rundung im Stadtgefüge: Der Gebäudekomplex des Quartiers Bundesallee soll zur Eröffnung im Jahre 2019 so aussehen.
  • Foto: SSN Group
  • hochgeladen von Manuela Frey

Wilmersdorf. Berichtigung einer Bausünde: Der Schweizer Immobilienentwickler SSN Group erschafft den Block Bundesallee/Ecke Nachodstraße völlig neu – und benennt für die ersten beiden Häuser bereits einen Hauptkunden.

Wäre die Bundesallee ein langer Arm – dies wäre die Schulter. Als muskulöser Bogen zieht sich die Hausfront in die Nachodstraße hinein, gibt dem Gefüge der Wilmersdorfer Verkehrsschneise einen Halt, der bisher verfehlte. So weit die Simulation. Und die Realität? Derzeit klafft noch eine Grube.

Verschwunden ist das gesichtslose Vorgängerhaus aus den 70ern, das den meisten im Bezirk als Jobcenter in Erinnerung blieb. Wenn aus dem Simulationsbild des Projektentwicklers SSN Wirklichkeit geworden ist, zieht hier eine andere Größe ein: Die Berliner Volksbank ist der wichtigste Nutzer des neuen Ensembles namens "Quartier Bundesallee" – und der Standort in den Häusern Nummer 1 und 2 des Quartiers wird keine beliebige Filiale, sondern der Firmensitz dieses Instituts.

Büros und Wohnungen

Neben dem Bankhaus sollen hier noch weitere neue Nutzer heimisch werden, zumal es ab 2019 eine Fläche von etwa 28 600 Quadratmetern zu bespielen gilt. Davon entfallen etwa 21 400 Quadratmeter auf Büros und 7200 Quadratmeter auf 75 Wohnungen in den weniger schallbelasteten Bereichen des Komplexes.

Neben der Anbindung durch die U-Bahnlinie 9 wird künftig auch die Erreichbarkeit mit Pkw gegeben sein – hierfür stehen 117 Tiefgaragenplätze zur Verfügung. „Mit dem Neubau rücken wir ein ganzes Stadtquartier wieder an die Bundesallee heran“, erklärt Holger Hagge, der Chief Investment Officer von SSN, das architektonische Ziel. „Dabei wird nicht nur eine Lücke im Straßenbild geschlossen, der prominente Knotenpunkt am Eingang zum Berliner Westen erhält außerdem einen Blickfang mit moderner Architektur.“

Viertel aufwerten

Aus Sicht von Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) fügt sich der Entwurf in ein Stadtbild, das korrigierender Eingriffe dringend bedurfte. „Der geplante Neubau wertet das gesamte Viertel auf“, urteilt Naumann. „Es wurde ein Nutzungsmix eingeplant, der typisch für das Viertel ist. Die enge Zusammenarbeit mit der SSN Group hat sich ausgezahlt, denn mit dem Projekt wird auch ein Stück Stadtreparatur geleistet."

Um eine solche Reparatur zu erreichen, gliedert sich das neue Quartier Bundesallee in drei separate Baukörper, deren Aufbauten bis zu zehn Geschosse hoch aufragen sollen. Im Erdgeschoss finden Geschäfte und Gastronomie Platz, direkt darüber staffeln sich die Büros, während Wohnungen an geschützten Stellen innen im Hofbereich liegen. Und außen an der wulstigen Schulter perlt der Verkehrslärm einfach ab. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.