Zum 50-jährigen Jubiläum sitzt beim Weinbrunnen am Rüdi Justizia mit am Tisch

Ein Salon unter Linden: Auf dem Plateau des Rüdesheimer Platzes gehört Weintrinken zur Lebensphilosophie. | Foto: Thomas Schubert
4Bilder
  • Ein Salon unter Linden: Auf dem Plateau des Rüdesheimer Platzes gehört Weintrinken zur Lebensphilosophie.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Wein und Wortwechsel, Picknickatmosphäre im Schatten der Siegfried-Statue – seit fünf Jahrzehnten Tradition. Zum runden Geburtstag soll es beim Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz nur eine Parole geben: alles wie immer. Dabei ergeht wohl im Sommer ein Urteil. Und macht 2017 zum Schicksalsjahr.

Randvoll hat das Glas zu sein – alles andere bringt Pech. Beim Ausschank an der Bude auf dem Plateau duldet man keine Kompromisse. Wer seinen Wein ohne Malheur zum Tisch transportieren will, muss gleich ein Schlückchen abtrinken.

Guter Tropfen – böses Blut

Beim Rheingauer Weinbrunnen schenken Winzer maximal ein, und das seit Mai 1967. Drei Betriebe, täglicher Ausschank vom Nachmittag bis in den Abend. Ein Kiezsymposion vom Frühling, wenn die Linden blühen, bis in den Herbst, wenn die Blätter über den Bänken langsam welken.

Fast alle Einhemischen lieben diese Tradition, entsprungen aus Solidarität zu West-Berlin und Verbundenheit des Kreises Rheingau-Taunus zu seiner Partnerstadt Wilmersdorf. Weil sich aber ein einzelner Anwohner von diesem Brauch seit einigen Jahren belästigt fühlt und den Streit juristisch austrägt, könnte jeder Jahrgang der letzte sein. Zumindest theoretisch. Einmal schon schmetterte das Verwaltungsgericht Berlin die Lärmklage ab, was aber zur Folge hatte, dass man in nächsthöherer Instanz bald noch einmal prüft.

Ist der Weinbrunnen, vor 50 Jahren völlig unbedenklich, 2017 noch rechtskonform? „Die eingereichte Klage ist noch nicht entscheiden“, erklärt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). „Aber wir wissen, dass sich das Richterkollegium des Oberverwaltungsgerichts der Sache noch in dieser Saison annehmen wird." Auch mit einem Ortsbesuch ist dann zu rechnen, was Naumann zu folgender augenzwinkernden Bemerkung inspirierte: „Wenn wir eine auffällige Ansammlung seriös aussehender Damen und Herren sehen sollten, die Richter sein könnten, dann benehmen wir uns besonders gut.“ Im Bezirk macht man um seine Sympathien zum Weinbrunnen keinen Hehl.

Gute Zusammenarbeit

„Man kriegt immer geholfen“, bestätigt in hessischer Mundart Winzer Heinrich Basting das harmonische Auskommen mit den Behörden. Seit einer freiwilligen Verkürzung des Weinbrunnens von 19 auf 15 Wochen und einem Ausschankende täglich um 21.30 Uhr waren zuletzt auch die Richter milde gestimmt. Und man hofft, dass es bei diesem Gleichklang bleibt.

Über alle Parteigrenzen und Interessensgruppen hinweg genießt der Weinbrunnen ein hohes Ansehen, ist Ziel von Familienfeiern, Kiezspaziergängen und neuerdings auch von touristischen Besuchen. „Aus der Treue der Menschen ist tiefe Zuneigung geworden“, deutet Naumann die vorherrschenden Gefühle. Monika Thiemen vom Geschichtsverein Wilmersdorf sieht sogar einen Kultstatus erreicht: „Es ist eine feste Tradition geworden. Die Getränke gibt es vor Ort. Und das Essen bringt man mit – eine wunderbare Kombination.“ Vom Familienpicknick bis zum Hochzeitsbankett ist alles möglich.

Ein Schicksalsjahrgang

Je 36 Tage haben die Weinbetriebe Basting, Abel und Nikolai Zeit, ihre 2016er Tropfen auszuschenken. „Ein hervorragender Jahrgang“, urteilt Winzer Basting. Seine Erzeugnisse sind mit der silberne Preismünze prämiert. Riesling, Weißer oder Später Burgunder? All diese Sorten sind bei Wilmersdorfern ungefähr gleichermaßen beliebt, und werden gern mit Pizza, Knabbereien und Käse genossen. Der 2017er Rheingauer Weinbrunnen will sich nicht anders geben als in den 50 Jahren zuvor. Aber ob gewollt oder nicht: Es wird ein Schicksalsjahrgang zum runden Jubiläum. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.