Zehlendorf - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Corona-Test auch ohne Symptome

Berlin. Was schon seit Ende Juni bei Kita-Mitarbeitern möglich war, können nun auch Beschäftigte in Schulen in Anspruch nehmen: Lehrer, Erzieher und andere Mitarbeiter an Schulen, die derzeit keine Symptome aufweisen, können sich nun auch auf das Corona-Virus testen lassen. Teststellen befinden sich auf dem Charité-Campus Virchow-Klinikum, in den Vivantes-Kliniken Prenzlauer Berg, Tempelhof-Schöneberg und Spandau sowie im Krankenhaus Havelhöhe. Die Informationen zu Terminvereinbarungen liegen...

  • Mitte
  • 06.08.20
  • 1.621× gelesen

Onlinekurse für Schüler
Aktuell 120.000 Accounts auf der Internetplattform „Lernraum Berlin“

Auf der Lernplattform „Lernraum Berlin“ gab es Ende Juni 120.000 Nutzerkonten. Seit Mitte März wurden 75 000 neue Accounts im Lernraum Berlin angelegt. Das geht aus der Anfrage des Abgeordneten Dirk Stettner (CDU) hervor. Obwohl es das digitale Angebot der Senatsbildungsverwaltung bereits seit 2005 gibt, werden die Nutzerzahlen erst seit diesem Jahr erfasst, so Staatssekretärin Sigrid Klebba. Im „Lernraum Berlin“ können Lehrer – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – Onlinekurse...

  • Mitte
  • 05.08.20
  • 844× gelesen

Englischgruppe sucht Interessierte

Zehlendorf. Die Mitglieder der Englischgruppe 70+, die sich freitags im Hans-Rosenthal-Haus, Bolchener Straße 5, trifft, sucht Verstärkung. Es werden drei neue Mitglieder gesucht, die Lust und Interesse haben, über Gott und die Welt, Aktuelles in Deutschland und der Welt, aber auch über Urlaubsreisen in Englisch zu reden. Bei der Suche nach Vokabeln hilft man sich gegenseitig. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse des Levels A2+. Die Treffen finden von 11 bis 12.30 Uhr statt. Ein Einstieg ist ab...

  • Zehlendorf
  • 04.08.20
  • 176× gelesen

Untersuchungen fielen aus

Berlin. „Für das Schuljahr 2020/2021 konnten pandemiebedingt seit Einrichtung der bezirklichen Krisenstäbe keine Einschulungsuntersuchungen mehr stattfinden“. Das sagt Staatssekretärin Sigrid Klebba auf die Anfrage des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) zum Stand der Schuleingangsuntersuchungen. Laut Prognose der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie werden an öffentlichen Schulen 32 700 Kinder und an Schulen in freier Trägerschaft 4060 Kinder eingeschult. Um die gesetzlich...

  • Mitte
  • 01.08.20
  • 250× gelesen

Verjüngung in den Schulen

Berlin. Das Durchschnittsalter der Lehrkräfte hat mit 46,9 Jahren den niedrigsten Stand seit fast 20 Jahren. Im Schuljahr 2009/2010 lag das Durchschnittsalter noch bei 50,3 Jahre. Das war laut Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) noch „vor Beginn des großen Einstellungsbedarfs“. Die Politikerin will mit der Statistik zeigen, dass die Verjüngung an ihren Neueinstellungen liegt. Seit dem Amtsantritt von Scheeres 2011 wurden über 18.000 Lehrkräfte neu eingestellt. Im Schuljahr 2019/2020 waren...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 133× gelesen

Investitionsbedarf ist gestiegen

Berlin. Der Investitionsbedarf an den elf staatlichen Hochschulen (ohne Charité) liegt laut einem Gutachten aus dem Jahre 2017 bei 3,2 Milliarden Euro. Mit Anpassungen der Kosten wegen neuer Sanierungsbedarfe, Preissteigerungen und steigender Studentenzahlen kalkuliert der Senat mit 5,4 Milliarden Euro, wie Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Adrian Grasse sagt. Derzeit befinden sich 45 große Bauprojekte an den elf Hochschulen mit einem Gesamtvolumen...

  • Mitte
  • 27.07.20
  • 127× gelesen

Mehr Zeit fürs Studium

Berlin. Die Studenten an den zwölf staatlichen Hochschulen brauchen etwas länger zum Studienabschluss. Der Anteil der Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit ist insgesamt geringfügig von 32 Prozent im Jahre 2018 auf 31 Prozent 2019 gesunken. Über zwei Drittel aller Studenten brauchen zwei zusätzliche Semester bis zum Abschluss. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Adrian Grasse hervor. 2019 haben insgesamt 23.224...

  • Mitte
  • 26.07.20
  • 154× gelesen

Umfrage zu Corona-Folgen

Berlin. Kontaktbeschränkungen, geschlossene Restaurants, Bars und Kultureinrichtungen oder Jobverlust – die Corona-Maßnahmen haben das Leben und den Alltag der Menschen verändert. Das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität und die Technische Universität haben eine Umfrage zu den sozialen Folgen der Pandemie in Berlin und Umgebung gestartet. Die Fragen im Forschungsprojekt „Städtisches Leben während Corona“ sowie weitere Informationen sind unter...

  • Mitte
  • 24.07.20
  • 368× gelesen

Sprechstunde in Sachen Handy, Tablet und Co.

Zehlendorf. In der Villa Mittelhof, Königstraße 42-43, findet regelmäßig montags von 14.30 bis 17.30 Uhr eine Mediensprechstunde statt. Ehrenamtliche Mitarbeiter erklären die Funktionen von Handy, Smartphon, iPhone, iPad, Tablet oder Laptop. Es werden auch Fragen zum jeweiligen Gerät beantwortet. Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unter Telefon 25 05 09 36 oder per E-Mail an mediensprechstunde@online.de unbedingt erforderlich. Außerdem wird gebeten, einen Mundschutz zu tragen....

  • Zehlendorf
  • 11.07.20
  • 68× gelesen

Jetzt für Nachwuchswettbewerb Jugend forscht bewerben

Berlin. Stiftung Jugend forscht ruft zum 56. Mal zu Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb auf. Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online dafür anmelden. Der neue Wettbewerb steht dem Motto „Lass Zukunft da!“. Schüler, Azubis und Studenten sind aufgerufen, innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Am Wettbewerb können Schüler ab Klasse vier und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Die Anmeldung für...

  • Mitte
  • 09.07.20
  • 100× gelesen

Corona-Hilfen für Studenten

Berlin. Der Senat hat weitere Hilfen für Studierende in Not beschlossen. Zwei Millionen Euro sollen in den Notfonds des StudierendenWerks Berlin fließen. Damit sollen internationale Studenten unterstützt werden, die bislang keine Bundeshilfen beantragen können. Mit drei Millionen Euro wird der Technikfonds des StudierendenWerks aufgestockt. Studenten können dort Geld für Computer beantragen, um die digitalen Angebote der Hochschulen nutzen zu können. Die Anträge kann man auf der Website des...

  • Mitte
  • 05.07.20
  • 400× gelesen

Virtuelle Entdeckungsreise für Zehntklässler
FU-Sommeruniversität 2020 komplett digital

Schüler ab der zehnten Klassenstufe haben in den Sommerferien die Chance, online Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und technischen Forschung zu gewinnen. Im Rahmen des Sommeruni-Programms der Freien Universität Berlin können sie an virtuellen Kursen teilnehmen und Online-Vorträge verfolgen. Themen sind unter anderem Künstliche Intelligenz, moderne Physik oder die Klimakrise. Die Schüler haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden zu experimentieren und über einige große...

  • Zehlendorf
  • 05.07.20
  • 185× gelesen

Homepage freigeschaltet
Die Evangelische Schule Zehlendorf eröffnet zum Schuljahr 2021/2022

Die evangelische Grundschule Zehlendorf nimmt zwar erst im Schuljahr 2021/2022 ihren Betrieb auf. Anmeldungen sind aber schon ab sofort möglich. Auf der Homepage unter www.ev-schule-zehlendorf.de können sich Eltern, die für ihre Kinder einen Grundschulplatz suchen, über die neue Schule informieren und ihre Sprösslinge anmelden. Ab August 2021 soll die neue zweizügige Schule 300 Kindern offen stehen. Nach dem Motto „Inspirierende Lernräume“ sollen Kinder ihre Potenziale entdecken und entfalten...

  • Zehlendorf
  • 02.07.20
  • 347× gelesen

Bücher wieder direkt aus dem Regal nehmen

Zehlendorf. Die Bibliotheken im Bezirk erweitern ihr Service-Angebot. So können Besucher im Ortsteil Zehlendorf in der Gottfried-Benn-Bibliothek am Nentershäuser Platz wieder Bücher und andere Medien direkt im Regal suchen und ausleihen. Die Hygiene- und Abstandsregelungen sind natürlich einzuhalten. Beim Eintreten ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen, Markierungen auf dem Boden weisen auf den vorgeschriebenen Abstand hin. Auch Bibliotheksausweise werden wieder ausgestellt und verlängert. Die...

  • Zehlendorf
  • 22.05.20
  • 100× gelesen

Online-Tipps zu Laptop und Co.

Zehlendorf. Die Mediensprechstunde im Mittelhof geht Corona-bedingt online weiter. Manfred Bertelmann berät montags von 14 bis 17 Uhr zu Fragen rund um Handy, Laptop und Tablet. Interessenten können sich unter Telefon 25 05 09 36 oder per E-Mail an mediensprechstunde@online.de melden. Der Chat findet per Skype, Jitsi Meet und ähnlichen Programmen statt. Eine zweite Ansprechpartnerin ist Inge Neuendank. Sie berät zu Computer, Tablet und Smartphone (außer Appel), übernimmt eine Fernwartung und...

  • Zehlendorf
  • 15.05.20
  • 123× gelesen

Innovative Ideen sind gefragt
Digitales Musizieren und Konzertieren

Berlin. Die Auswirkungen der Pandemie behindern das gemeinsame Musizieren, das Konzertieren und auch den Musikunterricht sehr stark. An vielen Stellen entstanden bereits innovative Ideen, wie Musikunterricht, Konzertieren und gemeinschaftliches Musizieren weiter stattfinden können. Als Dachverband sammelt der Landesmusikrat Berlin nun auf seiner Homepage sowohl Beispiele als auch Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. Diese Zusammenstellung ist ein Vorstoß, den...

  • Charlottenburg
  • 05.05.20
  • 246× gelesen
Jessica Posel präsentiert ihr Lieblingsobjekt - ein Satellitenbild von Berlin, aufgenommen 1965. | Foto: AlliiertenMuseum/verbrüggen av medien

Satellitenbild aus dem Corona-Programm
Alliierten-Museum startet digitale Angebote

Corona macht erfinderisch. Das Alliierten-Museum bietet Interessierten jetzt kurze Videos als Alternative zum echten Besuch. Es gibt einen Blick ins Depot, einen Buchtipp, eine Dokumentation und Berlin von oben. Das Satellitenbild ist ein Lieblingsobjekt von Führungsreferentin Jessica Posel. Aufgenommen wurde es 1965. Es entstand im Rahmen eines amerikanischen Satellitenprogramms, das – kaum zu glauben – den Namen „Corona“ trug. Es brachte die ersten Spionagesatelliten der Welt hervor,...

  • Zehlendorf
  • 25.04.20
  • 510× gelesen

Download-Portal für Unterrichtsmaterial
Hilfe für Lehrkräfte während der Schulschließungen

Während der Schulschließungen können Lehrkräfte unkompliziert an zusätzliches Unterrichtsmaterial gelangen. Das Institut für Schulqualität (ISQ) an der Freien Universität hat dafür vier Download-Portale eingerichtet: für Grundschulen, Schulen mit Sekundarstufe I, Schulen mit Sekundarstufe II sowie für berufliche Schulen. Die Materialien wurden am Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) entwickelt und können in Berlin und Brandenburg zum Einsatz kommen. Die Nutzung ist kostenlos, allerdings...

  • Charlottenburg
  • 01.04.20
  • 366× gelesen
Wenn die Bücher ausgelesen sind, könnte die Stiftung Lesen Abhilfe schaffen. | Foto: Stiftung Lesen

Lesen, spielen, lernen
Stiftung Lesen bündelt Geschichten und Freizeitideen im Internet

Die Stiftung Lesen bündelt ihre Angebote für Lehrkräfte und Familien mit Kindern. Auf der eigens eingerichteten Website gibt es kostenfreie digitale Vorlesegeschichten, (Vor-)Lese-Apps, Buchempfehlungen, Bastel- und Aktionsideen sowie auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. So sagt Dr. Jörg F. Maas, der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, dass Eltern geholfen werden soll, ihren Kindern Abwechslung zu bieten, da Kita-, Schul- und Freizeitangebote entfallen. "Die Vorlesegeschichten und...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.03.20
  • 242× gelesen

Unterricht daheim
Lernen von zu Hause aus

"Ich habe keine Zeit": Dieser bislang häufig gehörte Satz scheint für viele Menschen erst einmal der Vergangenheit anzugehören. Gerade mit schulpflichtigen Kindern im Haushalt stellt sich häufig die Frage, ob Lernen dieser Tage nicht zu kurz kommt. Die meisten Schüler werden mit Hausarbeiten seitens der Schule versorgt sein, ergänzend dazu bietet das Internet eine große Anzahl von Möglichkeiten. Unter dem Motto "Schule geschlossen? Lernen geht trotzdem" bündelt die ARD Lerninhalte in der  ARD...

  • Charlottenburg
  • 18.03.20
  • 402× gelesen

Mehr Zeit zum Lernen
Zentrale MSA-Prüfungen verschoben

Angesichts der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sicher, dass alle abschlussrelevanten Prüfungen abgenommen werden. Um Schüler zu entlasten, hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) entschieden, die zentralen Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss zu verschieben. Vorgesehen war bisher, dass die zentralen MSA-Prüfungen für Deutsch, Mathe und 1. Fremdsprache ab 21. April beziehungsweise einige Tage später stattfinden....

  • Charlottenburg
  • 16.03.20
  • 991× gelesen

Zu Hause online verlängern
Coronavirus: Öffentliche Bibliotheken verlängern Ausleihfristen

Berlin. Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) verlängern ihre Fristen, um Menschen, die ein erhöhtes Risiko eines schweren Verlaufs einer Corona-Erkrankung haben, Wege zu ersparen. Ab Sonnabend, 14. März 2020, muss ein ausgeliehenes Buch, eine CD, eine DVD nicht zur dritten Verlängerung in einer Bibliothek vorgelegt werden. Alle ausgeliehenen Medien können von zu Hause aus bis zu neunmal online verlängert werden. Das gilt für alle Medien, die beim VÖBB...

  • Charlottenburg
  • 12.03.20
  • 5.902× gelesen
  • 1

Den Toten ihre Würde zurückgeben
Film über das Schiffsunglück am 18. April 2015 im Mittelmeer

Das DRK und das Stadtteilzentrum Mittelhof laden am 21. Februa, zu der Dokumentation "#387“ ein. Gezeigt wird der Film über eines der schwersten Schiffsunglücke im Mittelmeer. Im Anschluss steht eine Diskussion auf dem Programm. In dem Film geht es um das Schicksal von mehr als 650 Menschen, die am 18. April 2015 auf ihrer Flucht nach Europa vor der lybischen Küste bei einem Schiffsunglück ums Leben kamen. Am Beispiel des Toten Nummer 387 beleuchtet der Film die mühevolle und aufwendige Arbeit...

  • Zehlendorf
  • 14.02.20
  • 142× gelesen

Anmeldedaten für die weiterführenden Schulen

Berlin. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die 7. Klasse an weiterführenden Schulen ist vom 17. bis 26. Februar 2020. In dieser Zeit melden die Eltern ihr Kind in der "Erstwunschschule" an. Sie geben dazu auch einen Zweit- und Drittwunsch an. Bei der Anmeldung müssen der Anmeldebogen und die Förderprognose abgegeben werden, die die Grundschulen bis zum 31. Januar 2020 an die Schüler herausgeben. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die 5. Klasse an weiterführenden Schulen ist zwischen...

  • Charlottenburg
  • 02.01.20
  • 381× gelesen
  • 1

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.