VKMK: Kita-Krise kann abgewendet werden

Foto: (c)inmediasbe 2018

Berlin, 28. Juni 2018. Morgen findet in Berlin der „Kita-Gipfel“ statt, denn in der Hauptstadt fehlen derzeit etwa 3000 Kitaplätze. Zudem werden bis 2020 rund 7000 zusätzliche Erzieher dringend benötigt. Der Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger in Berlin e.V. (VKMK) hat für den morgigen „Kita-Gipfel“ Lösungsvorschläge erarbeitet, wie die Krise abgewendet werden könnte. „Damit wieder mehr Fachkräfte in die Kitas hineinkommen, muss die Politik jetzt den Fokus auf die Schaffung optimaler Bedingungen für Ausbildungsinteressierte und für Kita-Träger legen“, so der Geschäftsführer des VKMK, Lars Békési.

Den Fachkräftemangel möchte der VKMK mit gezielten Ausbildungsanreizen für die Kita-Träger bekämpfen. Zusätzlich zum bereits laufenden Programm „Zeit für Ausbildung“ sollen gemeinnützige Kita-Träger für jeden erfolgreich ausgebildeten Erzieher*in nach Abschluss der dreijährigen Ausbildungszeit einen zusätzlichen Erfolgsbonus i.H.v. 100 Euro pro Ausbildungsmonat erhalten.

„Zugleich kann die hohe Qualität der frühkindlichen Bildung im Land Berlin nur aufrecht erhalten werden, wenn endlich auch die Kita-Leiter*innen, die neben ihrer pädagogischen fachlichen Tätigkeit immer mehr Verwaltungs- und fachfremde Aufgaben bewältigen müssen, spürbar entlastet werden“, so Dr. Michael Shohat, erster Vorsitzender des VKMK.

Um Kita-Leiter*innen sofort von fachfremden, kaufmännischen Verwaltungsaufgaben zu entlasten und ihnen mehr Zeit für pädagogische Arbeit zu lassen, fordert der VKMK, in den Kostenblättern einen Personalposten für „kaufmännische Verwaltungskräfte“ einzuführen, der sich an der Platzzahl der Einrichtung orientiert, sowie den bestehenden Schlüssel zur Freistellung der Kita-Leiter*innen von der Gruppenarbeit bereits jetzt von 1:100 auf 1:90 zu senken, anstatt erst zum 1.8.2019.

„Unsere Vorschläge stellen auf Anhieb knapp 500 entlastete Fachkräfte zur Verfügung, stärken die Attraktivität des Erzieherberufs und bringen Berlin der Sicherung von qualifiziertem Nachwuchs einen Schritt näher“ fasst VKMK-Geschäftsführer Lars Békési zusammen.

Informationen über den Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger in Berlin e.V. (VKMK):
Gründung 2014
60 Trägermitglieder, knapp 6.000 vertretene Betreuungsplätze

Der Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V. (VKMK) vertritt die Interessen der inhabergeführten Kindertageseinrichtungen in Berlin, die sich täglich mit ihrer pädagogischen Arbeit dem Wettbewerb stellen. Der VKMK tritt dafür ein, dass im Sinne einer exzellenten Förderung der Kinder ein vielfältiges Angebot an Kindertageseinrichtungen von hoher Bedeutung ist.

Kontakt: Ansprechpartner: Lars Békési, Geschäftsführer ,
Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger in Berlin e.V., Französische Str. 12 10117 Berlin Tel.:030/ 20 188 534 Email:info@vkmk.de www.vkmk.de

Autor:

Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V. aus Bezirk Mitte

Französische Str. 12, 10117 Berlin
+49 201 88534
info@vkmk.de
Webseite von Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V.
Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V. auf Facebook
Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V. auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.