Bezirk Mitte - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Sommergespräch im Gertraudenhain

Mitte. Der Künstler Christof Zwiener lädt morgen, 9. Juli, zum Sommergespräch in den Getraudenhain. Der Tiny Forest entstand in den letzten Wochen direkt am Spittelmarkt als "Kunst im Stadtraum" an der Leipziger Straße. Das urbane Wiederaufforstungsprojekt hatte den Wettbewerb gewonnen. Seit wurden gemeinsam mit Anwohnern und Kita-Kindern 450 Bäume gepflanzt. Nun werden der Getraudenhain und das Potenzial von Tiny Forests für ein besseres Mikroklima näher vorgestellt und diskutiert. Los geht es...

  • Mitte
  • 08.07.24
  • 50× gelesen

Fan Zone: DUH lobt Mehrwegsystem

Berlin. Zehntausende Fußballbegeisterte strömen derzeit auf die größte Fan Zone Deutschlands. Sauber gespielt wird dabei auch bei der Getränke- und Essensbestellung. Ob Limo, Pommes oder Curry: Die Ausgabe erfolgt zum ersten Mal auf einer Fanmeile in Deutschland zu 100 Prozent in umweltfreundlichen Mehrwegverpackungen. Die bepfandeten Mehrwegbecher, Schüsseln und Gabeln können bei 60 Cateringständen zurückgegeben werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeichnet die Berliner Fan Zone zur...

  • Tiergarten
  • 08.07.24
  • 106× gelesen

Raupen im Blitzlicht
NABU Berlin startet Fotowettbewerb

Der NABU Berlin startet den Fotowettbewerb „Raupen im Blitzlicht“, um den bunten und vielfältigen, aber oft negativ behafteten Larven der Schmetterlinge eine Bühne zu geben. „Schmetterlinge sind absolute Publikumslieblinge, aber ihre Raupen erfreuen sich nicht so großer Beliebtheit“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Dabei sind auch Raupen äußerst fotogen. Die Raupe des Nachtfalters Brauner Bär sieht aus wie ein stacheliger, brauner Pfeifenputzer, wohingegen die eher...

  • Charlottenburg
  • 30.06.24
  • 215× gelesen
Wissen über wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze will das neue Berliner Netzwerk für Artenkenntnis bewahren. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin/Felix Riedel

Für mehr Artenkenntnis
Neues Netzwerk will altes Wissen bewahren

Seit Kurzem ist das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA) online. 17 Berliner Institutionen haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas für mehr Artenkenntnis zu erreichen. Zum Netzwerk gehören neben der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) das Naturkundemuseum, der Botanische Garten und das Botanische Museum, der BUND Berlin, das Freilandlabor Britz und Marzahn, Berliner Waldschulen, Naturschutz Berlin-Malchow, die Naturschutzstation Hahneberg, das Naturschutzzentrum...

  • Mitte
  • 29.06.24
  • 176× gelesen

Wasserbüffel beobachten

Mitte. Der Umweltladen Mitte geht wieder auf Erkundungstour. Ziel sind am 14. Juli die asiatischen Wasserbüffel im Naturschutzgebiet Tegeler Fließ. Wer mit beobachten will, kommt um 11 Uhr zum S-Bahnhof Waidmannslust in Reinickendorf. Der Sonntagsausflug dauert bis 15 Uhr und ist gratis. uk

  • Mitte
  • 29.06.24
  • 75× gelesen

Teich sucht Namen

Wedding. Mitte hat eine neue Grünanlage. Die liegt südlich des Stade Napoleon am Ende der Allée du Stade und ist rund 10 000 Quadratmeter groß. Früher war dort am Napoleonkai der sogenannte Kiesumschlagplatz, jetzt ist es ein Naturraum für Pflanzen und Tiere. Mittendrin liegt ein etwa 900 Quadratmeter großer und gut eineinhalb Meter tiefer Teich. Das Bezirksamt sucht nun einen Namen für das kleine Gewässer. Alle Kinder und Jugendlichen sind aufgerufen, sich mit ihren Ideen bis zum 30. Juni zu...

  • Wedding
  • 22.06.24
  • 116× gelesen
Nachwuchs von Streunern muss eingedämmt werden, meint der Berliner Tierschutzverein. | Foto: Tierheim Berlin
2 Bilder

"Wer Katzen liebt, kastriert!"
Berliner Tierschutzverein startet Katzenschutzkampagne

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) startet die Katzenschutzkampagne „Wer Katzen liebt, kastriert!“ Mit Plakaten in der ganzen Stadt ruft er alle Berliner dazu auf, ihre Freigängerkatzen kastrieren zu lassen. Nur so könne das Leid der über 10 000 Straßenkatzen in der Hauptstadt beendet werden. „Kaum jemand weiß, dass bei uns Hunderte Streunerkatzen, darunter viele Katzenbabys, elendig auf der Straße sterben“, beklagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Und...

  • Falkenberg
  • 04.06.24
  • 304× gelesen
Die umzäunte Fläche des Mini-Waldes im Stadtgarten Moabit. Die Fläche gehört dem Bezirksamt.  | Foto:  Verein/MelSchütt

Mini-Wald im Moabiter Stadtgarten
Verein "Kiezwald" pflanzt mit Nachbarn einen Tiny Forest

Im Moabiter Stadtgarten entsteht gerade ein Tiny Forest. Der Verein „Kiezwald“ pflanzt ihn mit Anwohnern. Der jüngste Tiny Forest wurzelt am Spittelmarkt. Nun geht ein weiterer Mini-Wald nach japanischem Vorbild an den Start. Er entsteht gerade im Moabiter Stadtgarten, ist ein Projekt vom Verein "Kiezwald" und wird gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Urbanistik und dem Grünflächenamt Mitte realisiert. Ende April ging es los. Der Boden wurde vorbereitet und auf 115 Quadratmetern gemeinsam...

  • Moabit
  • 31.05.24
  • 270× gelesen

Eingemauerte Tauben

Mitte. In Mitte werden immer wieder Tauben auf Baustellen eingemauert. Betroffen sind vor allem Jungvögel oder in Nischen brütende Tauben. Mehrfach mussten die Vögel von Amtstierärzten gerettet und bei Tierschutzvereinen untergebracht werden. Das Bezirksamt droht nun mit hohem Bußgeld. Wer den Tierschutz missachtet und erwischt wird, muss bis zu 25 000 Euro zahlen. uk

  • Mitte
  • 29.05.24
  • 65× gelesen

Juckreiz und Atemnot
Senatsverwaltung warnt vor den Nestern des Eichenprozessionsspinners

Die Senatsgesundheitsverwaltung warnt auch in diesem Jahr vor den Gefahren für die Gesundheit, die vom Eichenprozessionsspinner ausgehen. Die Raupen des Nachtfalters können für Menschen gefährlich sein. Die feinen Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift, das entzündliche Reaktionen mit Juckreiz und Hautentzündungen, Augenreizungen oder Augenentzündungen auslöst. Das Einatmen der Brennhaare reizt zudem Nase, Hals und Bronchien. Bei einer entsprechenden Vorbelastung kann es zu Atemnot...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.05.24
  • 182× gelesen

NABU bittet um Mithilfe
Mehlschwalbennester jetzt melden

Berlin. Mit den sommerlichen Temperaturen kehren die Mehlschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück, um in Berlin zu brüten. Doch leider finden Mehlschwalben bei uns immer weniger Brutmöglichkeiten und Nistmaterial. Der NABU Berlin bittet deshalb Schwalbenfans, Niststandorte zu melden. Imke Wardenburg, Managerin des NABU-Projekts „Artenschutz am Gebäude“: „Wir profitieren von ihrer natürlichen ‚Schädlingsbekämpfung‘, denn Mücken und Blattläuse stehen ganz oben auf ihrem...

  • Charlottenburg
  • 03.05.24
  • 277× gelesen

Sitzen vor Spätis wieder erlaubt
Mitte hebt Schankgartenverbot wieder auf

Spätis dürfen ab sofort wieder Stühle und Bänke rausstellen. Das Bezirksamt erlaubt die Schankvorgärten wieder. Die Bezirksverordneten hatten das zuvor beschlossen. Sich abends noch schnell auf ein Bier vor den Späti setzen: In Mitte ist das jetzt wieder möglich. Nach einem längeren Verbot dürfen Tische und Stühle wieder vor den Kiosken stehen. Doch das Amt schreibt bestimmte Regeln vor. Grundsätzlich gilt die Erlaubnis für Spätis, deren Warensortiment in Teilen dem eines herkömmlichen...

  • Mitte
  • 20.04.24
  • 121× gelesen
Das Aurorafalter Männchen treibt’s bunt. | Foto: Ulrich Köller/naturgucker.de

Wettbewerb „Mein Raupenreich“ läuft
Aurorafalter ist Falter des Monats

Anlässlich der Kampagne „Faszination Falter“ stellt der NABU Berlin den „Falter des Monats“ vor. Im April ist das der Aurorafalter. „In Berlin allein leben um die 750 Falterarten, das ist enorm“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin, „doch die meisten von uns kennen – wenn überhaupt – nur wenige davon. Deshalb wollen wir den Hauptstädtern mehr über die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter und ihre spannenden Lebenszyklen zeigen.“ Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist einer...

  • Charlottenburg
  • 17.04.24
  • 498× gelesen
Die Macher vom Gertraudenhain: Christof Zwiener (Mitte) mit Stefan Scharfe und Ulrike Gollmick von Miya. | Foto: Ulrike Kiefert
8 Bilder

450 Bäume auf einmal
Am Spittelmarkt ist ein Tiny Forest entstanden

Am Spittelmarkt schlägt der Gertraudenhain jetzt Wurzeln. Alle 450 Bäume sind in der Erde. Nun sucht Christof Zwiener noch Gießer für seinen Tiny Forest. Die Bäumchen, erst einen knappen Meter hoch, sprießen aus dem Straßengrün am Spitteleck. Dicht beieinander stehen sie, bis zu drei Stück auf einem Quadratmeter. Der Boden ist übersät mit Hackschnitzeln, Holzpfähle umrahmen die kreisrunde Fläche. Hier wächst ein Tiny Forest (Miniwald). Gertraudenhain hat ihn Christof Zwiener genannt, wegen der...

  • Mitte
  • 16.04.24
  • 572× gelesen

Deutschland sucht Igel und Maulwurf

Malchow. Zu einem Vortrag „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 23. April ab 18 Uhr ein. Trotz ihrer weiten Verbreitung sind Igel eine schwer zu untersuchende Tierart. Gleiches gilt für den Maulwurf. Es fehlen oft grundlegende Daten. Die Kampagne „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ ruft alle Bürger deshalb auf, Sichtungen von Igeln sowie Maulwürfen zu melden. Start der Aktion ist im Mai. Dr. Anne Berger vom Leibniz-Institut für Zoo- und...

  • Malchow
  • 15.04.24
  • 91× gelesen
Schön grün: Das Museum für Kommunikation würde gern so aussehen. Mit dem Hof fangen sie an. | Foto: Museum für Kommunikation

Museumshof begrünen
Aktionstag für Familien

Das Museum für Kommunikation lädt am 21. April zu einer besonderen Aktion ein: Gemeinsam mit den Besuchern wird der Museumshof begrünt. Das Museum liegt mitten in der Stadt. Dort, an der Leipziger Straße spürt man den Klimawandel und seine Ursachen hautnah: Steine und Asphalt machen Sommertage besonders heiß und weil drumherum das Grün fehlt, bleibt die Luft vom Verkehr schmutzig. Das Museum für Kommunikation will das ändern und gibt dafür am 21. April den Startschuss. Dann nämlich öffnet sich...

  • Mitte
  • 12.04.24
  • 165× gelesen

Deutschland summt wieder
Stiftung für Mensch und Umwelt startet ihren neunten Pflanzwettbewerb

Die Pflanzsaison hat gerade begonnen. Passend dazu veranstaltet die in Berlin ansässige Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren „Deutsch­land summt!“-Pflanzwettbewerb. Beiträge können ab sofort auf der Wettbewerbsplattform eingereicht werden. Bei dem Wettbewerb geht es um die Gestaltung kleiner und großer Oasen für Wildbienen und andere Insekten. Egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder kommunale Fläche, ob Kitakind, Abiturient, Firmen­chefin, Ökospezialist oder Lokalpolitiker, bei...

  • Weißensee
  • 11.04.24
  • 175× gelesen

Seltene Arten tummeln sich in den Bezirken
Deutsche Wildtier Stiftung weist elf gefährdete Wildbienenarten in der Hauptstadt nach

Sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken tummeln sich zahlreiche Wildbienenarten, darunter auch viele seltene. Zu dieser Erkenntnis kam die Deutsche Wildtier Stiftung, nachdem sie jetzt ihre Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet hat. „Von den insgesamt 330 Wildbienenarten in der Hauptstadt konnten wir 170 Arten auf den von uns betreuten Flächen nachweisen“, sagt Manuel Hensen, Leiter der Wildbienenprojekte der Stiftung. „Elf der erfassten Arten auf diesen Flächen...

  • Mitte
  • 08.04.24
  • 170× gelesen

Eine halbe Million Bäume gepflanzt

Berlin. Anfang April stellte die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner (CDU), die Ergebnisse der diesjährigen Pflanzperiode bei den Berliner Forsten vor. Zur Entwicklung von Laubmischwäldern, die besser mit den sich wandelnden klimatischen Verhältnissen zurechtkommen, wurden in den vergangenen Monaten über 500.000 Laubbäume in den Berliner Wäldern gepflanzt. Beispielhaft dafür steht das Projekt „10.000 Bäume für einen klimaresistenten Laubmischwald“, das die...

  • Köpenick
  • 08.04.24
  • 162× gelesen
Das Gelege einer Stockente – nicht selten auch ein überraschender Fund im Blumenkasten auf dem Balkon. | Foto:  Dr. Christoph Moning / NABU

Gefiederte Hausbesetzer
Nabu-Wildvogelstation berät Bürger zu brütenden Enten auf Balkonen

Es kommt häufiger vor, als man denkt: Eine Stockente sitzt im Blumenkasten auf dem Balkon oder der Terrasse und brütet. Einen ungünstigeren Ort hätte sie sich nicht aussuchen können. Denn mit den Küken zu einem nahegelegenen Gewässer zu kommen, ist eher schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Hier kann jedoch die Nabu-Wildvogelstation helfen. Um die Stockenentenküken und ihre Entenmutter sicher ans Wasser zu bringen, berät der Naturschutzbund Nabu Bürger und bietet im Notfall sogar ein...

  • Weißensee
  • 05.04.24
  • 429× gelesen

Stadtgrün mitgestalten

Mitte. Das Straßen- und Grünflächenamt hat einen neuen Ansprechpartner zum Thema "Stadtgrün mitgestalten". Günter Fuchs beantwortet alle Fragen zu Baum und Borke. Wer eine kahle Baumscheibe bepflanzen und ein kleines Biotop anlegen will, ist bei ihm richtig. Welche Pflanzen helfen den Wurzeln und spenden Schatten? Wie tief darf man graben? Und vor allem: Was sollte man pflanzen, damit es in der Baumscheibe nicht nur bunt blüht, sondern auch summt und brummt? Wer das wissen will, schreibt Günter...

  • Bezirk Mitte
  • 04.04.24
  • 168× gelesen

"Wir machen unseren Friedhof schön"

Berlin. Unter dem Motto "Wir machen unseren Friedhof schön" lädt der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte am Sonnabend, 13. April, von 10 bis 13 Uhr zum ehrenamtlichen Friedhofsputz in fünf Bezirken ein. Gemeinsam werden die letzten Spuren des Winters beseitigt, es wird geharkt, aufgeräumt, gegossen und gepflanzt. Die Aktion findet auf folgenden Friedhöfen statt: Georgen-Parochial I, Greifswalder Straße 229 (Prenzlauer Berg); Georgen-Pariochial II, Landsberger Allee 48-50...

  • Wedding
  • 03.04.24
  • 86× gelesen
Ob in der Schule, im Sportverein oder im Büro – an der Aktion kann sich jeder beteiligen und eine Sammelbox aufstellen. | Foto:   INKOTA-netzwerk

Wertvolle Rohstoffe in Schubladen
INKOTA-Netzwerk initiiert Handysammelaktion in Berlin

In vielen Schubladen liegen wahre Schätze. Sie zu bergen, hat sich das „INKOTA-netzwerk“ vorgenommen. Das Sammeln alter Mobiltelefone verbindet der entwicklungspolitische Verein aus Berlin auch gleich mit Bildungsarbeit vor Ort. „In ganz Deutschland liegen rund 200 Millionen alte Handys ungenutzt in den Schubladen“, sagt Birgit Eichmann, Referentin zur Koordination der Berliner Handyaktion bei INKOTA. „Und mit ihnen viele wertvolle Rohstoffe. Das müssen wir ändern!“ Ändern, vor allem weil die...

  • Weißensee
  • 23.03.24
  • 436× gelesen

Blühende Farbtupfer

Mitte. Auf dem Vinetaplatz und dem Platz vor dem Neuen Tor wird's bunt. Dort sind zwei neue Blühwiesen für Wildbienen und andere Insekten entstanden. Auf der mehr als 700 Quadratmeter großen Fläche wachsen einheimische Pflanzen wie Wilde Möhre, Gewöhnlicher Hornklee und Natternkopf als Nahrungsquelle für die oft sehr stark spezialisierten Wildbienenarten. Die beiden neuen Blühwiesen gehören zu den inzwischen 93 Berliner Flächen des Projekts "Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf". Sieben...

  • Mitte
  • 21.03.24
  • 84× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.