Damit es nicht langweilig wird
Einige Tipps für die Ferienzeit zu Hause

Das Ensemble "Randale" kommt mit "KinderKrachKiste" auf die Freilichtbühne an der Zitadelle. | Foto: Steffi Behrmann
3Bilder
  • Das Ensemble "Randale" kommt mit "KinderKrachKiste" auf die Freilichtbühne an der Zitadelle.
  • Foto: Steffi Behrmann
  • hochgeladen von Thomas Frey

Was tun in den Sommerferien? Wer sich diese Frage stellt, bekommt hier einige Tipps. Schon diese Auswahl zeigt: Niemand muss sich in den kommenden Wochen langweilen.

Freiticket im Freibad. Kinder bis zwölf Jahren bezahlen während der Ferien in den Freibädern der Berliner Bäder-Betriebe keinen Eintritt. Das gilt auch für das Kombibad Spandau-Süd, Gatower Straße 19 und das Sommerbad Staaken-West, Brunsbütteler Damm 443. Die Tickets gibt es weiter für vorab gebuchte Zeitfenster. Sie können unter www.berlinerbaeder.de geordert werden.

Pro Bad, Tag und Zeitfenster steht dafür ein zusätzliches Kontingent zur Verfügung. Ist es vergriffen, können die Ferien-Freikarten auch innerhalb des ursprünglichen Kontingents gebucht werden, so lange der Vorrat reicht. Kinder unter fünf Jahren haben in Begleitung Erwachsener ebenfalls freien Eintritt. Jugendliche über zwölf Jahren können mit dem Super-Ferienpass unentgeldlich in die Bäder.

Bewegungsangebote. Auf der Website www.spandau-bewegt-sich.de finden sich verschiedene Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Eine davon ist zum Beispiel die App "Actionbound – Die digitale Schnitzeljagd". Hier müssen verschiedene Aufgaben und Rätsel gelöst werden. Sie laden gleichzeitig dazu ein, Spandau zu entdecken. Auch auf verschiedene Veranstaltungen wird hingewiesen. Etwa den Terminen für "Sport im Park" oder den Sommer-Spiel-Platz am Kiesteich.

Konzert. Auf der Freilichtbühne an der Zitadelle gastiert am Donnerstag, 1. Juli, die Kinderband "Randale". In ihren Texten geht es um Themen wie Familienalltag, Verkehrsregeln oder schwimmen lernen, musikalisch transportiert mit einem Mix aus Rock und Pop, Ska und Disco. Zusammengenommen wird das zum Programm „KinderKrachKiste“.

Beginn des einstündigen Konzerts ist um 11 Uhr. Es ist geeignet für Kinder ab fünf Jahren, aber auch für Erwachsene. Die Karten kosten acht Euro für die Kleinen, ansonsten zehn Euro. Sieben Euro pro Person beträgt der Preis für Kitagruppen oder, derzeit wohl weniger genutzt, für Schulklassen. Tickets gibt es nur online unter www.kindemusiktheater-berlin.de. Weitere Veranstaltungen auf der Freilichtbühne finden sich auf der Website www.kulturhaus-spandau.de.

Kostenlos ins Museum. Museumsbesuche sind wieder möglich. Und manchmal, ohne dafür Eintritt bezahlen zu müssen. Auch die Zitadelle beteiligt sich an den kostenlosen Museumssonntagen, die es ab 4. Juli an jedem ersten Sonntag im Monat gibt. Ansonsten kostet der Eintritt dort 4,50, ermäßigt 2,50 Euro. Geöffnet ist Freitag bis Mittwoch von 10 bis 17, Donnerstag, 13 bis 20 Uhr. Mehr, auch zu den aktuellen Ausstellungen, unter www.zitadelle-berlin.de.

Start im Freiluftkino. Der verspätete Saisonbeginn ist aktuell für den 23. Juli angekündigt. Die Open Air-Filme werden im Hof der Stadtbibliothek an der Carl-Schurz-Straße 13 gezeigt. Wenn das Programm steht, ist es ebenfalls über www.kulturhaus-spandau.de abzurufen. Gleiches gilt für das Kino im Kulturhaus, dessen Start derzeit für den 22. Juli geplant ist.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.