Berliner Original verschwindet auch aus Spandau
Adieu, Litfaßsäule

Die Litfaßsäule am Lutherplatz steht nicht unter Denkmalschutz. Auch sie wird abgerissen und bis Ende Juni ersetzt.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Die Litfaßsäule am Lutherplatz steht nicht unter Denkmalschutz. Auch sie wird abgerissen und bis Ende Juni ersetzt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die alte Berliner Litfaßsäule verschwindet langsam aus dem Stadtbild. In Spandau hat die Firma Wall 16 von ihnen bereits abgebaut. Der Grund ist ein neuer Betreiber, der eigene Säulen aufstellt. Erhalten bleibt nur, was unter Denkmalschutz steht.

Schön bunt: So kennen auch die Spandauer ihre 91 Litfaßsäulen. Mittlerweile aber sind sie unifarben überklebt und tragen statt knallbunter Werbung Rot, Blau oder Pink. Der Grund ist kein schöner. Die klassische Litfaßsäule verschwindet aus dem Stadtbild. Eine neue Einheitssäule soll das Berliner Original bis Ende Juni ersetzen. Ein bisschen Zeit für ein Erinnerungsfoto bleibt also noch.

Vor 13 Jahren
gab es noch 2500 Litfaßsäulen

In Spandau hat die Firma Wall im Auftrag des Senats die erste Litfaßsäule bereits im Februar abgerissen. Sie stand in der Altstadt an der Havelstraße 20. Bis heute sind 16 aus Spandaus Kiezen verschwunden. Denn die Wall AG, die Berlins 2500 Litfaßsäulen erst im Jahr 2006 übernommen hatte, darf sie für Werbezwecke nicht weiternutzen und muss sie abbauen. Bei einer Ausschreibung des Senats hatte das Unternehmen seine Betreiber-Lizenz an die Ilg-Außenwerbung GmbH aus Stuttgart verloren. An allen alten Standorten stellen die Stuttgarter nun neue, beleuchtete Werbe-Träger auf. Die meisten Litfaßsäulen aus Beton lässt Wall als normale Bauabfälle entsorgen. Säulen mit Verdacht auf Eternit und Asbest werden im brandenburgischen Schöneiche sonderentsorgt.

Vom Abbau ausgenommen sind laut Senatsverkehrsverwaltung alle Litfaßsäulen, die unter Denkmalschutz stehen. Sie sollen als Kulturgut erhalten bleiben. „Zwölf Litfaßsäulen stehen bereits unter Denkmalschutz. Bei 33 weiteren Litfaßsäulen prüft das Landesdenkmalamt noch, ob sie unter den Denkmalschutz fallen“, informiert Dorothee Winden, stellvertretende Sprecherin der Senatsverwaltung.

BVV-Antrag zur Rettung
führt nicht zum Ziel

In Spandau ist das bisher bei keiner Litfaßsäule der Fall. Auch der Säule am Lutherplatz in der Neustadt wurde kein Denkmalwert zuerkannt. Laut Senatsverwaltung handelt es sich bei dieser Litfaßsäule um ein einfaches Betonmodell, errichtet zwischen 2000 und 2008 ohne Schmuckelemente oder verzierte Säulendecke. Keine gute Nachricht also für die Bezirksverordneten. Die hatten nämlich auf Antrag der Linksfraktion in ihrer April-Sitzung für den Erhalt der Neustädter Litfaßsäule als Kulturgut gestimmt. Wann genau sie abgerissen wird, konnte die Wall AG noch nicht sagen. „Für den Abbau der Litfaßsäulen gibt es keinen durchgetakteten Zeitplan, sondern nur einen Kontingent-Plan“, teilt Wall-Sprecher Christian Knappe mit. Will heißen, wo das Bauumfeld für den Abriss frei ist und genehmigte Parkverbote eingehalten werden, demontiert das beauftragte Unternehmen schneller als anderswo.

Erfinder der Litfaßsäule ist Ernst Litfaß. Der Berliner Buchdrucker erhielt 1854 die erste staatliche Genehmigung, eine Säule für Plakatflächen und Annoncen aufzustellen. Bald darauf kündigten die ersten Säulen in der Stadt Konzerte, Theatervorstellungen oder den Zirkus an. Der Vorteil: Die Drei-Meter-Säule kann problemlos 150 Mal beklebt werden, bevor die alten Schichten runter müssen.

Die Litfaßsäule am Lutherplatz steht nicht unter Denkmalschutz. Auch sie wird abgerissen und bis Ende Juni ersetzt.  | Foto: Ulrike Kiefert
So sieht die neue Säule aus. Sie ist dicker als das Berliner Original und beleuchtet. Diese hier steht - noch unbeklebt - am Stuttgarter Platz.  | Foto: Senatsverwaltung
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.