Vier Spielparadiese bekommen neue Spielgeräte
Fröhliches Schaukeln und Chillen in Spandau

Kids aus dem Kinderladen "Immerfrech" haben die neue Nestschaukel sofort erobert.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Kids aus dem Kinderladen "Immerfrech" haben die neue Nestschaukel sofort erobert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Riesenwels, Chillwippe und Klettergarten: Vier Spielplätze haben in den vergangenen Wochen neue Spielgeräte bekommen. Bis zum Frühjahr werden drei weitere Spielparadiese aufgehübscht.

Ein Riesenwels ist gestrandet. Er gehört zum neuen „Fischerdorf“ auf dem Spielplatz „Havelfischer“ in der Wilhelmstadt. Dort war die alte Spielkombi nicht mehr standsicher und musste erneuert werden. Das Bezirksamt beauftragte damit die Firma „Mosaikkunst Jana Wolf“. Die Stein- und Mosaikkünstlerin fertigt Spielskulpturen auf öffentlichen Spielplätzen und entwarf für den Havelfischer-Spielplatz ein Fischerdorf aus unterschiedlichen Spielhäusern, Steganlagen, Kletternetzen, Rutsche, Nestschaukel, Balancierbalken und eine Sitzbank mit Tisch.

Alle Spielgeräte wurden individuell gefertigt, mit Mosaikarbeiten gestaltet und vor Ort aufgebaut. Die nötigen Fördermittel in Höhe von rund 60.000 Euro kamen aus dem Berliner Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) und dem Bezirksprojekt „Raum für Kinderträume“. Projektpartner waren hier die Spandau Arcaden, Saturn und der Verein „GOFUS“. Dazu wurden über Spendenhäuschen 2000 Euro gesammelt. Die standen über mehrere Wochen unter anderem bei Florida-Eis, in der Tourist-Info Spandau und bei der Berliner Volksbank. Die Patenschaft für den Spielplatz „Havelfischer“ hat die „Kita Biberburg“ übernommen.

Azubis packten mit an

Ein noch größeres Spielangebot hat jetzt auch der Spielplatz „Spandauer Straße“ in Staaken. Er bekam einen Klettergarten mit Chill-Elementen, Liegekörben und auf Wunsch der Kita „Arche Noah“ als Spielplatzpatin auch eine neue Tisch-Bank-Kombi. Dazu haben Azubis des Straßen- und Grünflächenamtes einen Teil des umliegenden Geländes gestaltet und einen neuen Weg angelegt. Die Fördermittel kamen auch für diesen Spielplatz aus dem KSSP, der Lions Club Berlin-Spandau legte eine großzügige Spende obendrauf.

Auf dem Spielplatz „Havelblick“ in Gatow wiederum steht jetzt eine „Chillwippe“. Die hatten sich die Brüder Nils und Lars Makowski als Sieger des Wettbewerbs „Gestalte dein Lieblings-Spielplatzgerät“ im vorigen Jahr gewünscht. Den Wettbewerb organisiert das Projekt „Raum für Kinderträume“ jedes Jahr zusammen mit Florida-Eis.

Ex-TeBe-Kicker Mulack ist jetzt Pate

Last but not least: Die Bezirksplaner haben auch den Spielplatz „Jugendweg“ in Siemensstadt nicht vergessen. Der bekam eine neue Nestschaukel und eine Tisch-Bank-Garnitur. Die bei den Kids beliebte Seilbahn wurde auf Vordermann gebracht und der Sand als Fallschutz unter der Nestschaukel aufgefüllt. Kosten: 20.000 Euro. „Jetzt hätten wir gern noch eine Rutsche“, sagte Valentina Kovacic, Leiterin des Kinderladens „Immerfrech“ bei der Einweihung Ende November. Die Kita ist seit sieben Jahren Patin des Spielplatzes. Baustadtrat Frank Bewig (CDU) versprach, den Wunsch mit ins Rathaus zu nehmen. Zum Termin extra angereist war auch der frühere Fußball-Bundesliga-Profi Wolfgang Mulack, Mitglied bei „GOFUS“. In dem Verein engagieren sich aktive und ehemalige Fußballprofis und sammeln Geld für soziale Projekte. „Wir wollen ein bisschen Glück zurückgeben“, so Mulack, der einst für Tennis Borussia in der Bundesliga kickte. Der Spielplatz am Jugendweg ist die achte Maßnahme, die das Bezirksamt mit einer Spende von „GOFUS“ realisiert. Wolfgang Mulack ist jetzt auch neuer Pate des Spielplatzes – zusammen mit dem Kinderladen.

2019 wurden in Spandau zwölf neu gestaltete Spiel- und Bolzplätze eingeweiht. Aus dem KSSP und dem Bezirksetat für die Spielplatzunterhaltung flossen in die Spielplatzsanierungsmaßnahmen im vorigen Jahr knapp 1,1 Millionen Euro. Das Projekt „Raum für Kinderträume“ konnte mit Unterstützung seiner Sponsoren rund 66.000 Euro beisteuern. Bis zum nächsten Frühjahr sollen die Spielplätze im Südpark, am Torweg und Germersheimer Platz fertig werden. Für seine Spielplätze hat Spandau mittlerweile 60 Paten gewinnen können.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.