Senat bestätigt Vermutung zumindest "teilweise"
Rückkauf: Wohnungen unter Asbestverdacht

Die 3400 vom Land Berlin zurückgekauften Wohnungen an der Heerstraße sind möglicherweise asbestbelastet. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Grünen-Politikers Andreas Otto aus Pankow hervor.

Seinen Verdacht begründet Andreas Otto mit dem Baujahr der Wohnungen. So seien die meisten der insgesamt rund 6000 Wohnungen in Spandau und Reinickendorf, die das Land jetzt von der luxemburgischen ADO Properties für die städtische Gewobag zurückgekauft hat, in den 60er-Jahren erbaut worden. Damals wurden viele dieser Sozialwohnungen mit sogenannten Floorflex-Fußbodenplatten ausgerüstet. Die aber können nach jahrzehntelanger Belastung Asbestfasern freisetzen. Asbest steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. In Spandau wären 3400 Wohnungen nördlich der Heerstraße zwischen Magistratsweg und Sandstraße betroffen.

Andreas Otto, der für die Grünen im Abgeordnetenhaus sitzt, fragte deshalb schriftlich bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen nach. Die geht allerdings nicht davon aus, dass alle in Spandau und dem Nachbarbezirk Reinickendorf gekauften Wohnungen asbestbelastet sind. Allerdings sei damit zu rechnen, dass die Bestände „zumindest teilweise“ asbestbelastet seien, heißt es in der Antwort. Wie hoch genau der Anteil ist oder wie viele der 6000 Wohnungen wegen Asbestverdachts bereits saniert wurden, konnte die Senatsverwaltung nicht beziffern.

Im Vorfeld des Verkaufs seien die Häuser von einem Dienstleister begangen worden, teilt die Senatsverwaltung mit. „Wohnungsbesichtigungen waren in diesem Rahmen nicht möglich.“ Und weiter heißt es: „Die gegebenenfalls erforderlichen Asbestsanierungen von Wohnungen wurden entsprechend aus den Erfahrungswerten bei vergleichbaren Beständen abgeleitet und in der langfristigen Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Ankauf einkalkuliert.“ Heißt übersetzt: Man rechnet durchaus mit Asbestfällen und Kosten für die Sanierung.

In ihrer Antwort an den Abgeordneten Otto beschreibt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher auch das weitere Vorgehen. So nehme die Gewobag wie alle anderen städtischen Wohnungsbaugesellschaften Asbestsanierungen bei Mieterwechseln oder vorliegenden Schäden an asbesthaltigen Bauteilen vor.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.