Endlich wieder draußen spielen dank aufgepeppter Spielplätze
Vier auf einen Streich

Scherenschnitt am Südpark mit Schülern der Christoph-Földerich-Grundschule und allen Projektpartnern. | Foto: Bezirksamt
3Bilder
  • Scherenschnitt am Südpark mit Schülern der Christoph-Földerich-Grundschule und allen Projektpartnern.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gleich vier Spielplätze locken jetzt mit neuen Spielangeboten raus ins Freie. Möglich wurde das über das Bezirksprojekt „Raum für Kinderträume“ und seine Partner.

„Wasser marsch“ heißt es auf dem Spielplatz „Fischerbucht“ im Hohenzollernpark an der Havelschanze. Dort steht jetzt eine kindgerechte Wasserpumpe zum Matschen und Sandburgen bauen. Das Besondere an dem spannenden Wasserspielplatz: Auszubis der Berliner Wasserbetriebe und des Straßen- und Grünflächenamtes haben auf der knapp 60 Quadrameter großen Spielplatzfläche einen 30 Meter langen Schacht für die unterirdische Wasserleitung verlegt, die Pumpe installiert, ein Versickerungsbecken angelegt, den Bachlauf mit Pflastersteinen gepflastert und das Gelände modelliert. Acht Tonnen Großsteine, Kleinsteine und Mosaiksteine waren dafür nötig. Die Pumpe selbst ist leicht zu bedienen, denn die Kids sollen ja ihren Spaß haben. Für den Ortsteil Hakenfelde ist es der erste Wasserspielplatz, in ganz Spandau der sechste, den das Grünflächenamt und die Wasserbetriebe gemeinsam gebaut haben.

Kinder konnten über neue Spielgeräte
mitbestimmen

Dahinter steht das Bezirksprojekt „Raum für Kinderträume“, das mit Projektpartnern und Sponsoren Spielplätze baut oder neue Spielgeräte besorgt. Neue Spielgeräte bekamen auch die Spielplätze „Südpark“, „Torweg“ und Germersheimer Platz. Für die Spielplätze Torweg und Südpark gab es vorweg eine Planwerkstatt mit Kindern aus der Zeppelin-Grundschule, der Kita Melanchthon-Gemeinde und der Christoph-Földerich-Grundschule. Deren Wünsche waren Teil der Ausschreibung für die neuen Spielgeräte. Über die Entwürfe der Spielgerätehersteller entschieden die beteiligten Kids dann gemeinsam mit dem Grünflächenamt und der Spielplatzkommission.

„Gleich vier neue Spielplätze für unseren Bezirk, das freut mich ganz besonders“, sagte Baustadtrat Frank Bewig (CDU). „Das zeigt mir, dass unser Projekt ‚Raum für Kinderträume‘ ein berlinweit einzigartig erfolgreiches Projekt ist, bei dem es nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht.“

Vattenfall, Gofus und Gewobag halfen mit

Die Gesamkosten für die Baumaßnahmen auf allen vier Spielplätzen liegen bei rund 430.000 Euro. Die Spielplätze Germersheimer Platz, Südpark und Torweg wurden aus dem Förderprogramm „Kita- und Spielplatz Sanierungsprogramm“ (KSSP) finanziert, die neue Wasserspielanlage auf der „Fischerbucht“ aus dem Bezirksbudget für bauliche Unterhaltung. Wegen der Corona-Pandemie konnten die Spielplätze erst jetzt frei gegeben werden. Projektpartner waren die Wasserbetriebe, der Verein Gofus, die Charlottenburger Baugenossenschaft, Vattenfall und die Gewobag.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.