Grundstückspreise überall in Spandau gestiegen
Wilhelmstadt ist Spitzenreiter

Die Bodenrichtwerte sind weiter gestiegen. Besonders teuer sind Grundstücke am Grimnitzsee und Am Pichelssee. Dort kostet der Quadratmeter über 600 Euro.

Die Grundstückspreise haben 2020 erneut zugelegt. Damit setzt sich in Spandau der Trend der Vorjahre auf hohem Niveau fort. Zum Stichtag 1. Januar 2020 stiegen die Bodenrichtwerte für Flächen des individuellen Wohnungsbaus (Ein- oder Zweifamilienhäuser) in offener Bauweise bezirksweit um zehn bis 40 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2013 müssen Häuslebauer heute vielerorts sogar deutlich mehr als das Doppelte vom damaligen Grundstückspreis bezahlen.

Die Zahlen stammen vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte. Der ermittelt jeweils zum Jahresanfang die Bodenrichtwerte in Berlin. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die eine nahezu gleiche Struktur und Lage haben und zum Zeitpunkt der Richtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen.

Am Tharsanderweg zahlt man 670 Euro pro Quadratmeter

Spitzenreiter ist der Ortsteil Wilhelmstadt. Dort legte der Gutachtausschuss aktuell die höchsten Bodenrichtwerte fest. Die teuersten Beispiele: Am Tharsanderweg Ecke Grimnitzsee kostet der Quadratmeter 670 Euro, Am Pichelssee 640 Euro und Zur Haveldüne/Weinmeisterhöhe 630 Euro. Gegenüber 2019 stieg der Grundstückspreis dort um 30 Euro pro Quadratmeter und somit recht moderat. Allerdings lag der Grundstückspreis Am Pichelssee vor sieben Jahren noch bei 290 Euro, am Tharsanderweg bei 310 Euro. In Gatow und Kladow, wo es 2013 für Häuslebauer noch mit am teuersten war, beträgt der höchste Bodenrichtwert heute 500 Euro pro Quadratmeter und zwar am Hellebergeweg/Am Kiefernhang, Alt Gatow/Gatower Straße, Kladower Damm/Groß-Glienicker Weg und Imchenallee.

Im Falkenhagener Feld geht es noch relativ günstig zu

Die niedrigsten Bodenrichtwerte liegen mit 230 Euro im Falkenhagener Feld – außer Pionierstraße/Falkenseer Chaussee und Darbystraße – sowie in Staaken, beispielsweise zwischen Schulstraße und Nennhauser Damm.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.