Zwei Gymnasien öffnen ihre Türen
Blick in den Schulalltag

Pausenhof des Stein-Gymnasiums mit dem neuen Modularen Ergänzungsbau (MEB).  | Foto: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
  • Pausenhof des Stein-Gymnasiums mit dem neuen Modularen Ergänzungsbau (MEB).
  • Foto: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zwei Gymnasien stellen sich im Januar näher vor. Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium lädt am 12. Januar ins Haus, das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium eine Woche später, am 19. Januar.

Lehrer und Schüler des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium öffnen Fünft- und Sechstklässlern und ihren Eltern am 12. Januar die Schultüren. Von 10 bis 13 Uhr werden einzelne Fächer und ihre Angebote vorgestellt, Schüler und Lehrer führen durch die Fachräume und über den Schulcampus, und wer will, setzt sich eine Weile in den Schnupperunterricht. Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium ist ein Ganztagsgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, also eine sogenannte MINT-Schule. Sie bietet ihren Schülern Lernbüros, Studienzeiten, Sozialprojekte und diverse AGs an, die den Schulalltag auflockern. In Musik, Kunst und Theater arbeitet die Schule mit vielen Kooperationspartnern zusammen. Außerdem ist das vielfach ausgezeichnete Gymnasium offizielle Partnerschule der Siemens AG, weshalb die Schüler in Sachen Berufsorientierung mit der Berufsakadamie des Unternehmes kooperieren und vom Projektunterricht mit Studenten profitieren. Die Schule hat Englisch als bilingualen Schwerpunkt. Französisch oder Spanisch können als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 7 gewählt werden. Dritte Fremdsprache ist Latein als Wahlpflichtfach ab Klassenstufe 8.  Das Gymnasium befindet sich am Jungfernheideweg 79.

Eine Woche später, 19. Januar, stehen die Schultüren am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium offen. Die Schule unterrichtet im Doppelstundenmodell und bereitet wahlweise ab der 5. und ab der 7. Klasse auf das Abitur vor. Erste Fremdsprache an der Schule ist Englisch. Als zweite Fremdsprache können sich die Schüler für Französisch oder Latein entscheiden, Spanisch ist ab der 9. Klasse wählbar. Das Stein-Gymnasium gehört ebenfalls zu den MINT-freundlichen Schulen und offeriert ab der 5. Klasse einen naturwissenschaftlich-mathematischen Zug. Dazu gehören die Sprach- und Musikförderung zum pädagogischen Konzept. Besonders begabte und leistungsstarke Schüler erhalten fächerübergreifenden Nachmittagsunterricht. Der Tag der offenen Tür beginnt um 10 Uhr in der Aula mit einer Einführungsveranstaltung. Danach führen Lehrer und Schüler durchs Schulhaus an der Galenstraße 40/44 und durch den neuen Modularen Ergänzungsbau.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.