Jobcenter half in die richtige Ausbildung
Exil-Iranerin fand Traumberuf

Alessia Gordienko half Maryam Hasirbaf dabei, in ihrem Wunschberuf zu arbeiten. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Alessia Gordienko half Maryam Hasirbaf dabei, in ihrem Wunschberuf zu arbeiten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Maryam Hasirbaf flüchtete 2013 mit ihrer Familie aus dem Iran nach Berlin. Inzwischen ist die eingebürgerte Spandauerin medizinische Fachangestellte in einer Zehlendorfer Arztpraxis.

Die Geschichte von Maryam Hasirbaf gehört zu denen, die zeigen, wie gut es einem Land bekommen kann, geflüchtete Menschen aufzunehmen. Die Iranerin ist nicht nur begeistert von der Freiheit und den Möglichkeiten dieses Landes. Sie gehört zu den Fachleuten, nach denen medizinische Arbeitgeber händeringend suchen.

Allerdings gehören zur Geschichte von Maryam Hasirbaf auch Umwege, die schließlich von der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsplatz im Jobcenter Spandau, Alessia Gordienko, abgekürzt und dann doch ins Ziel geleitet wurden. Denn eigentlich hätte Maryam Hasirbaf fast direkt auf den deutschen Arbeitsmarkt gelangen können. Um das zu werden, was hier im allgemeinen Sprachgebrauch Arzthelferin heißt, muss im Iran ein Studium absolviert werden. Maryam Hasirbaf hatte nicht nur dieses Studium absolviert, sondern auch in ihrem Beruf gearbeitet.

"Völlig ungeeignete Maßnahme"

Doch vor dem Eintritt ins deutsche Berufsleben standen nicht nur der Abschluss des Asylverfahrens und die Sprachbarriere. Über eine Beratungsstelle wurde sie in eine Weiterbildung zur Sozialassistentin geschickt, finanziert über Bafög. Erst als es dabei zu finanziellen Engpässen kam, fanden Alessia Gordienko und Maryam Hasirbaf zusammen. Der Jobcenter-Mitarbeiterin war schnell klar, dass ihre neue Kundin in einer völlig ungeeigneten Maßnahme gelandet war. Sie sorgte dafür, dass Hasirbaf eine Teilzeit-Ausbildung absolvierte – die eigentliche Ausbildung wurde kombiniert mit der Arbeit in einer Praxis.

Zudem gestaltete sich die Ausbildung familienfreundlich. Maryam Hasirbafs beide Kinder sind inzwischen Abiturientin und Student.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.