Spandauer Blasorchester ist dabei
Corona-Orchester startet Weltrekordversuch

Die Musiker des Spandauer Blasorchesters machen mit beim Weltrekordversuch.  | Foto: Stefanie Herbst
  • Die Musiker des Spandauer Blasorchesters machen mit beim Weltrekordversuch.
  • Foto: Stefanie Herbst
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Spandauer Blasorchester 1960 spielt mit im „#corona-Spezial“-Online-Orchester. Ziel des wohl größten virtuell spielenden Orchesters ist ein Weltrekordversuch.

Die 50 Musiker des Spandauer Blasorchesters haben es derzeit nicht leicht. Gemeinsame Proben und Auftritte sind nicht möglich. Es sei denn, man macht mit beim weltweiten „Corona-Orchester“ im Internet. „Wir wollen den Spandauern zeigen, dass wir auch in dieser schwierigen Situation gemeinsam Musik machen und zwar online“, sagt Orchestervorstand Wolfgang Seidel. „Es ist zwar nicht ganz wie in einem echten Orchester zu spielen, aber es motiviert unsere Musiker und Musikerinnen.“

"Musik ist ein zentraler Bestandteil
der Freizeit"

Für das Online-Orchester „#corona-Spezial“ haben sich neben den Spandauern mittlerweile mehr als 2000 Musizierende aus 20 Nationen angemeldet. Die Idee, ein solches Online-Orchester zu gründen, hatte Musiklehrer Jens Illemann aus Wewelsfleth, einem Dorf in Schleswig-Holstein. Illemann gehört dem Norddeutschen Filmorchester und der Formation „Rockin’ Symphony“ an. Seine Motivation: „Für viele Menschen im Land ist Musik ein zentraler Bestandteil ihrer Freizeit“, erklärt der 32-jährige Illemann. „Es geht darum, wieder gemeinsam Spaß mit toller Musik zu haben.“ Gesagt, getan.

Glückt der Weltrekord?

Er machte das Online-Orchester öffentlich und seit Mitte März schicken wöchentlich mehrere hundert Musiker aus aller Welt ein Video nach Schleswig-Holstein. Dort werden die Videos zu einem Gesamtwerk zusammengeschnitten. „Über 1500 Musiker haben bei den ersten sechs Videos schon mitgemacht“, sagt Illemann. Der große Erfolg brachte den Musiklehrer auf die Idee, einen Weltrekordversuch zu starten. Auf 1500 Videos sollen die Musiker drei Minuten lang den Scorpions-Klassiker „Rock you like a Hurricane“ spielen und so das größte virtuell spielende Musikensemble der Welt bilden. Auch das Spandauer Blasorchester, das von der Aktion erfahren hat, hat ein dreiminütiges Video eingespielt und abgeschickt.

Ab dem 8. Mai wird das zusammengeschnittene Video des „Corona-Orchesters“ auf Illemanns Youtube-Kanal unter https://bwurl.de/150g auf der Website des Orchesters unter https://bwurl.de/150h und auf Facebook unter https://bwurl.de/150i veröffentlicht.

Ob es zum Weltrekord gereicht hat, erfahren Sie hier:

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.