25 Kinderfeste steigen vom 3. Mai bis 5. Juni
Erst Tauchen, dann Schnitzeljagd

Die 13. Spandauer Spielplatztage gehören wieder allein dem Nachwuchs. Diesmal wird in allen Ortsteilen gefeiert.  | Foto: Bezirksamt
  • Die 13. Spandauer Spielplatztage gehören wieder allein dem Nachwuchs. Diesmal wird in allen Ortsteilen gefeiert.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Endlich wieder draußen spielen. Das muss gefeiert werden. Ausgiebig Gelegenheit dazu haben Mädchen und Jungen bei den 13. Spandauer Spielplatztagen. 25 kleine Kinderfeste steigen vom 3. Mai bis 5. Juni.

Die Spandauer Spielplatztage gehören allein dem Nachwuchs. Der Clou: Sie dauern auch diesmal wieder fast einen Monat. Möglich macht’s erneut das Projekt „Raum für Kinderträume“ des Bezirksamts. Spandauer Unternehmen investieren seit Jahren in sichere, saubere und schmucke Spielplätze. Dass die aufgehübschten Kinderparadiese auch bespielbar bleiben, dafür sorgen beurkundete Spielplatzpaten – benachbarte Kitas, soziale Einrichtungen, Sportvereine, Schulen, engagierte Anwohner. 55 solcher Spielplatzpaten hat das Projekt mittlerweile. Zuletzt übernahm die gemeinnützigen Mosaik-Berlin GmbH Anfang April die Patenschaft für den „Ritterburg“-Spielplatz und den benachbarten Bolzplatz am Földerichplatz in Wilhelmstadt. Auch die jährlichen Spielplatztage stellen die Projektpartner gemeinsam auf die Beine. 25 Spielplätze aus allen neun Ortsteilen sind diesmal mit von der Partie. Spannende Angebote warten auf die kleinen Spandauer – vom bunten Zirkusfest und einer Dschungel-Party über Schnitzeljagd, Streetsoccer-Turnier, Musik und Wettspielen.

"Die Badehose einpacken!"

Das Kinder-Mitmach-Fest am 4. Mai auf dem Markt in der Altstadt läutet die Spielplatztage offiziell ein. Es gibt einen Puzzle-Wettbewerb, Verlosungen, das „KimbaMobil“ mit Tipps für die gesunde Ernährung, Riesenrutsche, Kinderschminken, Hüpfburg und Riesenseifenblasen. Das Besondere: Sieben Sportvereine bieten Hockeyzielschießen, Ruderergometer, Minitischtennis, Laserschießen und Schnuppertauchen mit Gasflasche und Tauchlehrer an. „Also die Badehose und das Handtuch nicht vergessen“, rät Simone Maier, Projektleiterin von „Raum für Kinderträume“. Gefeiert wird von 11 Uhr bis 16 Uhr. Projektpartner des Kinder-Mitmach-Festes ist die Partner für Spandau GmbH, die zum 10. Mal dabei ist.

Schnitzeljagd am Spekteweg

Weitere Highlights sind die „SpielKunst“ vom Wirtschaftshof Spandau und dem Casa-Verein am 11. Mai von 12 bis 15 Uhr in der Jüdenstraße am Viktoriaufer, die Dschungel-Party vom Ordnungsamt am 17. Mai von 10 bis 12 Uhr am Lindenufer oder der Mitsingspielplatz der Kita Martin-Albertz-Haus am 21. Mai von 10 bis 12 Uhr am Gorgasring. Sportlich wird’s am 23. Mai mit dem Sportamt im Südpark von 16 bis 18 Uhr, beim Streetsoccer-Turnier des Vereins Mitternachtssport am 1. Juni von 10 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz am Obermaierweg oder bei der „Schnitzeljagd“ der Kita St. Markus am 4. Juni von 9 bis 11.30 Uhr im Spekteweg.

Infos zu allen Terminen und Orten der 13. Spandauer Spielplatztage gibt es unter www.raum-fuer-kindertraeume.de. Außerdem liegen überall im Bezirk Info-Flyer aus.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.