Trauer um Andreas Waldraff
Klassik in Vielfalt gezeigt

Andreas Waldraff. | Foto: Klassik in Spandau

Der Verein Klassik in Spandau trauert um seinen Mitgründer und langjährigen ersten Vorsitzenden Andreas Waldraff, der am 3. März nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Die Konzerte von Klassik in Spandau sind bis heute beides – kultureller Höhepunkt und gesellschaftliches Ereignis. Dass das so ist, hat viel mit Andreas Waldraff zu tun. Er konnte immer wieder Menschen begeistern, ob sie nun künstlerisch tätig waren oder Unternehmen führten, die die Kultur förderten. So ist es auch sein Verdienst, dass der Verein Klassik in Spandau mittlerweile in seiner zwanzigsten Spielzeit aktiv ist.

Waldraff holte namhafte Künstler nach Spandau, und er fand Einzelpersonen und Unternehmen, die deren Auftritte unterstützten. Die Offenheit für Kunst und Wirtschaft zeichnete den 1944 geborenen Waldraff schon als jungen Menschen aus. Er studierte in Stuttgart Luftfahrttechnik, und in Los Angeles Betriebswirtschaft. Als Berater war er in namhaften Firmen tätig. 1998 gründete er die Unternehmensberatung UBF.B GmbH, die sich bis heute auf deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen konzentriert. Sein Fachwissen gab Waldraff als Honorarprofessor für prozessorientiertes Management an der Universität Stuttgart weiter. Und ganz nebenbei spielte er Klavier und sang im Chor.

Klassik auf der Zitadelle
und im Autohaus

Als sich Waldraff in Kladow niederließ, war ihm bald klar, dass das beschauliche Kleinod an Havel mit seiner berühmten Zitadelle durchaus noch mehr Kultur vertragen könnte. Schnell begeisterte er andere für die Idee von Klassik in Spandau, die im doppelten Sinn einen weitgefassten Kulturbegriff bedeutete. Der gegründete Verein bespielte nicht nur traditionelle Konzertorte wie den Gotischen Saal auf der Zitadelle. Er ließ Musik in Fabrikhallen erklingen und in Verkaufsräumen von Autohäusern. Wer das Programm von Klassik in Spandau aktiv verfolgte, lernte den Bezirk von neuen Seiten kennen. Und auch der Begriff Klassik war und ist weit gefasst. Jazz traf auf Tango, Kammermusik auf Experimentelles.

Waldraff war erster Vorsitzender des Vereins Klassik in Spandau von der Gründung bis zu seinem Tod. „Mit Andreas Waldraff hat Klassik in Spandau seinen wichtigsten Wegbereiter verloren“, heißt es im gemeinsamen Nachruf von Waldraffs wichtigstem Mitstreiter und zweitem Vereinsvorsitzenden, Michael Virchow, und des Leiters des künstlerischen Beirates des Vereins, Jens-A. Bose. Waldraff hinterlässt Ehefrau und zwei Kinder.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.