Bezirk Spandau - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Das Manuela-Gedenktreffen findet in diesem Jahr am 28. September statt. | Foto: Klaus Dittmer
2 Bilder

Manuela-Fans treffen sich später
An die Sängerin wird im September erinnert

Auch in diesem Jahr wird es ein Gedenktreffen für die Sängerin Manuela (1943-2001) geben. Allerdings später als üblich. Die Zusammenkunft finde nicht wie gewohnt im August, sondern erst am 28. September statt, teilte Manuelas Bruder, Klaus Dittmer, mit. Als Ursache dafür nannte er terminliche Gründe. Das Programm wird dagegen ähnlich aussehen wie bei den bisherigen Veranstaltungen. Die Manuela-Fans treffen sich am 28. September um 16 Uhr im Brauhaus Spandau in der Neuendorfer Straße 1. Dort...

  • Kladow
  • 09.08.24
  • 731× gelesen

Sind Sie ein kreativer Kopf und Tüftler?
Die Berliner Woche stellt Menschen mit ihren Erfindungen und Entwicklungen vor

Haben Sie eine glänzende Idee umgesetzt, die das Leben erleichtert oder verschönert? Ob praktisches Werkzeug oder innovative App, ob ökologische Lösung oder soziales Projekt – wir wollen Ihre Erfindungen in den Mittelpunkt rücken! Teilen Sie uns mit, was Ihre Kreativität oder Ihre Ingenieurskunst hervorgebracht hat und inspirieren Sie andere, Ihnen vielleicht nachzueifern. Jeden Tag wird zig Neues patentiert, das im Haushalt hilft oder auch der Gesundheit dient. Erzählen Sie uns von den...

  • Mahlsdorf
  • 02.08.24
  • 270× gelesen

Gedenktafel am Geburtshaus der Künstlerin Jenny Mucchi-Wiegmann

Spandau. Am Geburtshaus der Künstlerin Jenny Mucchi-Wiegmann (1895-1969) in der Breite Straße 17 soll am 1. Dezember, ihrem Geburtstag, eine Gedenktafel enthüllt werden. Dies teilte Bürgermeister Frank Bewig (CDU) in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 17. Juli auf Nachfrage der SPD-Fraktion mit. Den entsprechenden Wunsch hatte die BVV im Jahr 2019 gefasst. Als letzter Schritt müsse aber der Gedenktafeltext noch mit der Familie abgestimmt werden, erklärte Frank Bewig. Jenny...

  • Spandau
  • 27.07.24
  • 182× gelesen
Foto:  Kulturamt Spandau

Stolpersteine für Familie Becker

Kladow. Am 12. Juli wurden in der Otto-von-Wollank-Straße 30 Stolpersteine für das Ehepaar Dorothea und Wilhelm Becker sowie ihre Tochter Marian gesetzt. Die jüdische Familie lebte bis 1937 in dem Haus, das damals zu Groß Glienicke gehörte. Sie floh vor dem Naziterror in die USA. Zu der Stolpersteinverlegung waren auch die Tochter und die Enkelin von Marian Becker aus den Vereinigten Staaten angereist. Sie wurde außerdem von Schülerinnen und Schülern des Hans-Carossa-Gymnasiums und der...

  • Kladow
  • 26.07.24
  • 253× gelesen

Karl-Heinz Klocke im Podcast

Spandau. Unter dem Titel „Tausend und ein Ehrenamt - Emotional, Erfolgreich, Spandau“, gibt es einen Podcast, der verschiedene Möglichkeiten freiwilligen Engagements mit persönlichen Beispielen vorstellt. In der aktuellen Folge wird das Engagement von Karl-Heinz Klocke, ehrenamtlicher Vorsitzender der Spandauer Seniorenvertretung, vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Audioplattformen sowie unter bwurl.de/1a9p zu hören. tf

  • Spandau
  • 19.07.24
  • 103× gelesen

Drei weitere Stolpersteine

Kladow. An der Otto-von-Wollank-Straße 30 werden am Freitag, 12. Juli, ab 17 Uhr Stolpersteine für das Ehepaar Dorothea und Wilhelm Becker sowie ihre Tocher Marian gesetzt. Die jüdische Familie baute das Haus 1934, die Gegend gehörte damals zu Groß Glienicke. Sie wohnte dort nur drei Jahre und floh 1937 in die USA. Von dort werden Angehörige zur Stolpersteinverlegung kommen. Sie wird von der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau organisiert. Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums und...

  • Kladow
  • 05.07.24
  • 144× gelesen
Licht und Rauch. Jörg Reinke bei der Präsentation seines Halloween-Museums. | Foto:  Christian Hahn
13 Bilder

Zwischen Tutti, Hexen und Skeletten:
Jörg Reinke hat Halloween auf besondere Weise zu seinem Hobby gemacht

Tutti begrüßt die Besucher gleich hinter dem Eingang. Die rund zwei Meter große Figur soll an den Pharao Tutanchamun erinnern – daher sein Name. Tutti ist die erste Kreation von Jörg Reinke (62). Inzwischen sind wohl ein Dutzend weitere hinzugekommen: Hexen, Skelette und Gruselmonster. Der Spandauer hat in seiner Wohnung ein Halloween-Museum erschaffen. Halloween, das am 31. Oktober gefeiert wird, stammt aus den USA und hat sich auch in Deutschland zu einem beliebten Gruselvergnügen entwickelt....

  • Falkenhagener Feld
  • 17.06.24
  • 1.190× gelesen
  • 1

Stolpersteine in der Metzer Straße

Wilhelmstadt. Vor dem Haus Metzer Straße 4 werden am Freitag, 14. Juni, ab 16 Uhr Stolpersteine für Johanna und Frieda Lehmann sowie Mór Porgé und Theodor Stenschewski gesetzt. Johanna und Frieda Lehmann waren vor der sogenannten „Arisierung“ in der Nazizeit die letzten Besitzerinnen des Hauses aus ihrer Familie. Zuletzt wohnten sie dort mit ihren Untermietern Mór Porgé und Theodor Stenschewski. Über das Schicksal dieser vier Menschen wird Gudrun O'Daniel-Elmen, Beauftragte für...

  • Wilhelmstadt
  • 08.06.24
  • 181× gelesen
Die Verleihung fand im Theater unterm Turm in Wilmersdorf statt (von links): René Koch, Mandy Axmann, Cindy Berger, Judith Stückler (Vorsitzende der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf) und der Intendant des Theaters, Ronald Uecker. | Foto: ReKo

Berliner "Herzensmenschen"
Cindy Berger und René Koch ausgezeichnet

Regelmäßig verleiht die „Miss und Mister-German-Sport Union“ bundesweit verschiedene Titel, und das nicht nur für sportliche Schönheit und Attraktivität, wie bei der amtierenden Miss-German-Sport Deutschland, Mandy Axmann, sondern auch für innere Werte und soziales Engagement. Diesmal gingen die Titel nach Berlin an Cindy Berger als Musiklegende und den Visagisten René Koch als Herzensmensch für sein ehrenamtliches Wirken. Die Verleihung fand im Theater unterm Turm in Wilmersdorf statt. Viele...

  • Wilmersdorf
  • 05.06.24
  • 643× gelesen
  • 1
  • 2
Konrad Birkholz, hier auf einem Plakat vor seiner ersten Wahl zum Bürgermeister im Jahr 1995. | Foto:  Konrad-Adenauer-Stiftung

Umbenennung im Frühjahr 2025
Auf direktem Weg zum Konrad-Birkholz-Platz in Kladow

Der allgemein als Dorfplatz bekannte Bereich in Kladow soll den Namen „Konrad-Birkholz-Platz“ bekommen. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion am 29. Mai mit deutlicher Mehrheit bei einigen Enthaltungen beschlossen. In dem Beschluss wird das Bezirksamt ersucht, den Dorfplatz, der bisher als Flurstück 291 bezeichnet wird, nach dem früheren Spandauer Bürgermeister zu benennen. Ein Änderungsantrag der SPD-Fraktion, aus dem „Ersuchen“ ein „ersucht zu prüfen“ zu...

  • Kladow
  • 04.06.24
  • 284× gelesen
Konrad Birkholz auf einem Plakat bei seiner ersten Wahl zum Spandauer Bürgermeister im Jahr 1995.  | Foto:  Konrad-Adenauer-Stiftung

Vorschlag der CDU Spandau
Grünanlage soll nach dem ehemaligen Bürgermeister Konrad Birkholz benannt werden

Nach der Benennung des Rathausvorplatzes in Werner-Salomon-Platz soll eine weitere öffentliche Fläche den Namen eines Spandauer Bürgermeisters tragen. Die CDU Spandau möchte Konrad Birkholz (1948-2015) mit einer Grünanlage unweit des Kladower Dorfplatzes ehren. Konrad Birkholz amtierte von 1995 bis 2011 als Spandauer Rathauschef, so lange wie keiner seiner Vorgänger seit 1945 und bisher auch kein Nachfolger. Er war außerdem der erste gewählte Bürgermeister mit CDU-Parteibuch im Bezirk. Sein...

  • Kladow
  • 26.04.24
  • 294× gelesen
Blick vom Kladower Ufer auf die Imcheninsel. In Ufernähe soll die Gedenktafel für Max Hilzheimer angebracht werden.  | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Gedenktafel erhält klare Mehrheit
Bauausschuss macht Weg frei für Ehrung des Lebenswerks von Max Hilzheimer

Am 5. März beschloss auch der Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grünflächen sowie Umwelt und Naturschutz einstimmig den Antrag der Fraktion B’90/Grüne mit einer Gedenktafel an Max Hilzheimer zu erinnern. Schon vor zwei Jahren sollte eine solche Tafel aufgestellt werden. Dann tauchten Fragen zur Biografie von Max Hilzheimer auf. Max Hilzheimer (1877-1946), studierter Zoologe und Koryphäe der Säugetierkunde war einer der bedeutendsten Vertreter des Naturschutzes in Berlin. Bereits seit 1923...

  • Kladow
  • 15.03.24
  • 281× gelesen
Siegerin Manuela Müller im Gespräch mit Gianini vom Radiosender Kiss FM, der die Preisverleihung moderierte.  | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Mobile Friseurmeisterin mit Herz
Manuela Müller ist "Spandauerin des Jahres 2024"

Die mobile Friseurmeisterin Manuela Müller (49) wurde am 9. März in den Spandau Arcaden zur Spandauerin des Jahres 2024 gewählt. Der Frauentag war der Anlass für diese Wahl. Im Vorfeld haben die Arcaden zusammen mit dem Bezirksamt nach Spandauerinnen gesucht, die sich auf besondere Weise sozial engagieren. Mit dem Wettbewerb sollte Aufmerksamkeit und Respekt für ihren Einsatz ausgedrückt werden. Für Manuela Müller haben sich gleich mehrere Personen starkgemacht: Kundinnen ebenso wie ihr...

  • Spandau
  • 13.03.24
  • 429× gelesen
  • 1

Elf Babys am 29. Februar geboren

Falkenhagener Feld. Elf Babys sind am 29. Februar im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau zur Welt gekommen. Darunter war zum Beispiel Alayaa-Valeriana, die an diesem Tag um 22.30 Uhr geboren wurde. 2024 ist ein Schaltjahr, das alle vier Jahre vorkommt, deshalb gab es am 29. Februar den Schalttag. Den nächsten „richtigen“ Geburtstag können diese Kinder erst wieder 2028 feiern. Dazwischen werden sie, zumindest amtlich festgelegt, immer am 1. März ein Jahr älter. tf

  • Falkenhagener Feld
  • 01.03.24
  • 117× gelesen
BV-Vorsteher Christian Heck, Baustadtrat Thorsten Schatz und Bürgermeister Frank Bewig (alle CDU) (beide CDU), Marion Riedel-Salomon, Marion Riedel-Salomonbei der Einweihung. | Foto:  Thomas Frey
5 Bilder

Werner Salomon hat seinen Platz
Areal vor dem Rathaus nach dem ehemaligen Bürgermeister Werner Salomon benannt

Das Schild steht ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Rathausgebäude und dem U-Bahneingang auf dem Rathausvorplatz, auch wenn sich diese Bezeichnung nirgendwo findet. Seit 22. Februar hat die Fläche einen offiziellen Namen: Werner-Salomon-Platz. Mit einer Einweihungsfeier wurde die Namensgebung der bisher namenlosen Fläche vor dem Rathaus vollzogen. Bereits 2018 hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, die Fläche vor dem Rathaus nach dem ehemaligen...

  • Spandau
  • 29.02.24
  • 590× gelesen
Das Bekleidungsgeschäft Oehl in der Breite Straße 32 (vorne rechts). Ein Foto aus den 1920er-Jahren.   | Foto:  Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau

Drei Stolpersteine werden verlegt
Der Bezirk erinnert an die jüdische Familie Oehl

Am Mittwoch, 13. März, werden vor dem Gotischen Haus in der Breite Straße 32 drei Stolpersteine für Dorothea Oehl und ihre beiden Kinder Käthe und Martin verlegt. Die jüdische Familie wohnte im Haus Breite Straße 32, wo Dorothea Oehl auch ein Bekleidungsgeschäft für „Herren & Knaben Moden“ betrieb. Martin Oehl konnte im September 1938, wenige Wochen vor der Reichspogromnacht, in die USA emigrieren. Seine Mutter und seine Schwester Käthe hatten eigentlich ein Visum für die Einreise nach Kuba....

  • Spandau
  • 28.02.24
  • 408× gelesen

Einweihung des Salomon-Platzes

Spandau. Am Donnerstag, 22. Februar, wird ein Teil des Rathausvorplatzes zum Werner-Salomon-Platz. Die Einweihung findet ab 14.30 Uhr statt. Erinnert wird damit an den ehemaligen Bürgermeister Werner Salomon (SPD, 1926-2014), der von 1979 bis 1992 Spandauer Rathauschef war. tf

  • Spandau
  • 19.02.24
  • 109× gelesen

Buch zum Kiezgedächtnis

Spandau. Am Mittwoch, 7. Februar, wird um 18 Uhr im Gotischen Haus, Breite Straße 32, die Publikation zum Kiezgedächtnis Hakenfelde vorgestellt. Das Buch ist Teil des Zeitzeugenprojekts der Filmemacherin Ina Rommee und des Fotografen Stefan Krauss. Sie haben Menschen aus der Großsiedlung Hakenfelde zu ihrem Leben, Ansichten und Einschätzungen interviewt. Die Gespräche werden noch bis 2. Juni als Videoinstallation in einer Ausstellung im Gotischen Haus gezeigt. Und jetzt können sie auch...

  • Hakenfelde
  • 29.01.24
  • 119× gelesen

Gedenkfeier für einsam Verstorbene

Spandau. Am Sonntag, 28. Januar, findet um 17 Uhr in der St. Nikolai-Kirche am Reformationsplatz der inzwischen traditionelle Gedenkgottesdienst für Menschen statt, die einsam gestorben sind. Er wird vom Evangelischen Kirchenkreis Spandau und dem Bezirksamt ausgerichtet. Erinnert wird an Verstorbene, die anscheinend keine Angehörige oder Bekannte hatten und sich niemand fand, der ihre Bestattung organisierte. Das wird dann vom Ordnungs- oder Sozialamt übernommen. Bei der Trauerfeier werden ihre...

  • Spandau
  • 24.01.24
  • 171× gelesen
  • 1

Seibert wird Interimspräsident
Senat ernennt neuen LAF-Leiter für vorerst nur ein Jahr

Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat Mark Seibert zum neuen Präsidenten des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ernannt. Der bisherige kommissarische Leiter der Abteilung „Unterkünfte“ im LAF soll allerdings bis zu einer neuen Ausschreibung nur Interimspräsident sein. Die Stelle sei vorerst auf ein Jahr befristet, wie der Senat mitteilt. In dieser Zeit werde es ein erneutes reguläres Ausschreibungsverfahren geben. Das LAF wird seit August 2023 kommissarisch von Sozialstaatssekretär...

  • Mitte
  • 24.01.24
  • 421× gelesen

Marcus Zander ausgezeichnet

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat Marcus Zander mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Sohn von Schlagersänger Frank Zander organisiert seit Jahren mit seinem Vater das Weihnachtsessen für Obdachlose. Im Dezember konnte der 81-jährige Frank Zander nicht kommen, weil er im Krankenhaus lag. „Frank Zanders Weihnachtsessen für obdach- und wohnungslose Menschen ist eine Berliner Institution. Sein Sohn Marcus ist seit zwei Jahrzehnten der Garant dafür, dass im Vorfeld...

  • Mitte
  • 16.01.24
  • 224× gelesen

Bischof erhält Verdienstkreuz

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat am 9. Januar im Auftrag des Bundespräsidenten im Roten Rathaus dem Berliner Unternehmer und Präsidenten des Vereins Deutscher Fußball Botschafter, Roland Bischof, das Bundesverdienstkreuz verliehen. Bischof ist Unternehmer, Sportmarketingexperte und Buchautor. „Von Berlin aus rund um die Welt – das ist das Motto des erfolgreichen Unternehmers Roland Bischof, der in 100 Ländern aktiv war und 500 Projekte realisiert hat“, sagte Wegner. Aus...

  • Mitte
  • 11.01.24
  • 321× gelesen

Isabele war das erste Baby 2024

Falkenhagener Feld. Das erste Neujahrsbaby im Geburtszentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau heißt Isabele. Das Mädchen kam am 1. Januar um 5.55 Uhr auf die Welt. Sie wog bei ihrer Geburt 3560 Gramm und war 53 Zentimeter groß. Um Mitternacht hatten bei Mutter Jomante die Wehen eingesetzt. tf

  • Falkenhagener Feld
  • 08.01.24
  • 113× gelesen
Zwölf von 40 interviewten Menschen aus der Bewohnerschaft der Großsiedlung Hakenfelde.  | Foto:  Stefan Krauss
2 Bilder

Das Kiezgedächtnis einer Großsiedlung
Videoinstallation mit Zeitzeugengesprächen über Hakenfelde

„Wir haben uns hier eine schöne kleine Welt zusammengebaut“ ist der Titel einer Ausstellung im Gotischen Haus über Menschen aus der Großsiedlung Hakenfelde. Gezeigt werden in einer Videoinstallation mehr als 40 Porträts und Aussagen von alteingesessenen Bewohnerinnen und Bewohnern als auch Hinzugezogenen. Zu Wort kommen Personen unterschiedlichen Alters und Herkunft. Sie erzählen aus ihrem Leben, es geht um Themen von Nachbarschaft über Inklusion, Gesundheit, Natur und Umwelt, soziale...

  • Spandau
  • 05.01.24
  • 382× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.