Der Höhepunkt in den Höhen von Mexiko-City
Ruderer Rüdiger Henning und sein Olympiasieg vor 50 Jahren

Rüdiger Henning hat zum Jubiläum noch einmal seine Goldmedaille umgehängt. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Rüdiger Henning hat zum Jubiläum noch einmal seine Goldmedaille umgehängt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Goldfassung auf der Medaille habe sie vor einigen Jahren erneuern lassen, erzählt Ehefrau Erika. Denn das Edelmetall wäre im Laufe der Zeit abgebröckelt. Außerdem sei es frisch geputzt, ergänzt Rüdiger Henning.

Die Auszeichnung für den Olympiasieger glänzt jetzt wieder wie vor 50 Jahren. Am 19. Oktober 1968 wurde sie Rüdiger Henning vom damaligen IOC-Präsidenten Avery Brundage um den Hals gehängt. Als Mitglied des Ruder-Achters, der bei den Spielen in Mexiko-City Gold für die Bundesrepublik Deutschland holte.

Der erste Platz beim größten Sportereignis der Welt sei natürlich der Höhepunkt seiner Karriere gewesen, sagt der Spandauer. Errungen zudem in 2000 Meter Höhe. Aber er würde ihn nicht unbedingt als seinen größten Erfolg bewerten. Den sieht er eher in den Siegen bei Weltmeisterschaften.

Aber Olympiagold überstrahlt natürlich alles andere. Schon die vielen Fotoalben und Ordner, die Rüdiger Henning rund um dieses Ereignis gesammelt hat, zeigen das. Bilder von der nach dem Zieleinlauf völlig erschöpften Crew. Von der Siegerehrung. Von Auftritten im Aktuellen Sportstudio oder beim Empfang des damaligen Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz. Die Auszeichnung als „Mannschaft des Jahres“ bei der Sportlerwahl 1968. Er und seine Kameraden sind damals von einer Veranstaltung zur anderen gereicht worden.

Großes Wiedersehen in Hamburg

Der 50. Jahrestag wird ebenfalls gebührend gefeiert. Die Gold-Ruderer treffen sich am 19. Oktober zunächst in Hamburg. Einen Tag später geht es nach Ratzeburg. Dort wurde ab Mitte der 1960er Jahre der Grundstein für die späteren Erfolge gelegt. Unter der Ägide des legendären Rudertrainers Karl Adam kamen Kandidaten aus der ganzen Republik zusammen, aus denen der Deutschland-Achter entstand. Rüdiger Henning war dort auch nicht der einzige Berliner Vertreter. Sein Vereinskamerad Ulrich Luhn gehörte 1968 ebenfalls zum Aufgebot. Er verletzte sich allerdings vor Mexiko an der Hand.

Rüdiger Henning hat die Liebe zum Bootsport bei der Ruder-Union-Arkona entdeckt. Dort ist jetzt seit 60 Jahren Mitglied, was sein zweites Jubiläum in diesem Jahr bedeutet. Er gerät ins Schwärmen, wenn er vor allem an seine Jugendzeit bei Arkona denkt. Einschließlich Übernachtungen im Bootshaus, was manchmal mit anderen Terminen kollidierte.

Das Volksblatt berichtete 1962
über Rüdiger Henning

Dort wurde sein Talent erkannt und die ersten Siege eingefahren. Sie sorgten auch für mediale Aufmerksamkeit. Den ersten Artikel über den jungen Erfolgsruderer gab es übrigens 1962 im Spandauer Volksblatt.

Eine tolle Kameradschaft habe bei Arkona geherrscht. Sie sei übrigens auch die Grundlage dafür gewesen, dass der Achter in Mexiko auf Goldkurs steuern konnte. „Von der Größe und Stärke waren uns andere Nationen überlegen. Aber wir waren ein eingespieltes Team“, sagt der 1,90 Mann.

An eine Olympiateilnahme oder gar einen Sieg habe er am Anfang seiner Ruderkarriere natürlich nicht gedacht. Wobei er einräumt, dass ihm ein gewisser Ehrgeiz nicht fremd ist. Gepaart aber auch mit dem Glück, dass gerade seine Konstitution in der Bootszusammensetzung gefragt war. So ein Achter sei wie ein Räderwerk, bei dem jede Stellschraube passen müsse.

Dafür die Voraussetzungen mitzubringen, setzte bei jedem einzelnen aber auch großen Eigeneinsatz voraus. Und das zur damaligen Zeit noch als lupenreiner Amateur neben dem Beruf.

Der Gegenwert: Große Erfolge und unvergessene Momente. Letztere, zunächst heiter, dann traurig, auch im Nachklang zu Mexiko, 1972 bei den olympischen Spielen in München.

Minutiös genaue Planung

Auf Anregung von Organisationschef Willi Daume trugen Rüdiger Henning und seine Ruderkameraden die Olympiafahne bei der Eröffnungsfeier ins Stadion und hissten sie. Ein Ablauf, der auf die Sekunde passen musste. Mit dem Ausklingen der Olympiahymne musste die Fahne am Mast hängen. Im Vorfeld wurde das minutiös einstudiert. „Alle paar Meter stand jemand und zeigte uns an, ob wir zu schnell oder zu langsam sind.“

Auch bei der Schlussfeier oblag es den Ruderern, die Flagge wieder einzuholen. Dazwischen lag der Terroranschlag auf die israelische Mannschaft im olympischen Dorf. „An jenem 5. September 1972 war abends eine Ablaufprobe im Stadion angesetzt. Tagsüber machten wir mit anderen Olympiasiegern einen Ausflug nach Berchtesgaden.“ Auf der Fahrt erfuhren sie von dem Attentat.

"Gespenstische Szenerie"

Die Probe fand trotzdem statt. In der abgedunkelten Arena über der Hubschrauber kreisten. „Nur die Stimme des Schauspielers und Stadionsprechers Joachim Fuchsberger war über Lautsprecher zu hören.“ Eine gespenstische Szenerie.

Rüdiger Henning hat nach Mexiko seine Ruderlaufbahn beendet. Denn mehr, so meint er, hätte sportlich nicht mehr kommen können. Beruflich hat er fast 40 Jahre im Bezirksamt Wedding gearbeitet. Und Spandau war, abgesehen von zwei Jahren in der Kriegs- und Nachkriegszeit, immer sein privates Zuhause. Seit 42 Jahren bewohnt das Ehepaar ein Haus in der westlichen Wilhelmstadt, hat drei Töchter und drei Enkel.

Die werden sich sicher am 5. November alle treffen. Zum 75. Geburtstag von Rüdiger Henning und damit seinem dritten Jubiläum in diesem Jahr.

Das dreiviertel Jahrhundert ist ihm nicht anzusehen. Auch sportlich betätigt er sich noch immer am Ruder-Ergometer. „Allerdings bin ich jetzt etwas kleiner als 1,90“, lacht der Jubilar.

Er habe in seinem Leben großes Glück gehabt, sagt Rüdiger Henning. Auch mit heutigen Athleten möchte er nicht mehr tauschen. Es sei zu seiner Zeit so gut gewesen, wie es war. Nicht nur die glänzende Goldmedaille erinnert ihn daran.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.