Sechs mit Auszeichnung
Spandau verleiht die Goldene Ehrennadel an verdiente Bürger

Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und BV-Vorsteherin Gaby Schiller (rechts, beide SPD) zusammen mit den Trägern der Goldenen Ehrennadel des Bezirks Spandau: Michael Virchow, Brigitte Mielke, Ginette Schenk, Britta Franke und Manfred Goldschmidt (von links). | Foto: Bezirksamt Spandau
3Bilder
  • Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und BV-Vorsteherin Gaby Schiller (rechts, beide SPD) zusammen mit den Trägern der Goldenen Ehrennadel des Bezirks Spandau: Michael Virchow, Brigitte Mielke, Ginette Schenk, Britta Franke und Manfred Goldschmidt (von links).
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 2001 vergeben Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Goldene Ehrennadel. Sie gilt als Spandaus höchste Auszeichnung. In großem Rahmen findet normalerweise die Würdigung der Preisträger in der Zitadelle statt. Das war beim diesjährigen Festakt am 26. November anders. Er beschränkte sich auf einen kleinen Kreis von geladenen Gästen.

Sechs Spandauer Bürgern wurde die Ehrennadel 2020 verliehen, einem von ihnen posthum. Joachim Schensick, lange Jahre Funktionär der Wasserfreunde Spandau 04 und für den Spandauer Sport aktiv, war Anfang Oktober im Alter von 83 Jahren gestorben. Dass er die goldene Nadel erhalten soll, hatte er noch kurz vor seinem Tod erfahren. Seine Frau und Tochter nahmen sie für ihn entgegen. Wasserfreunde-Präsident Hagen Stamm hielt die Laudatio.

Ginette Schenk (50) engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Bereich Schule: als Gesamtelternvertreterin der Földerich-Grundschule, Mitglied der Schulkonferenz an den Schulen ihrer Kinder, im Bezirkselternausschuss, elf Jahre als stellvertretende Vorsitzende des Bezirksschulbeirats und auch eine Legislaturperiode lang als beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der BVV. Neben diesen und weiteren Ämtern setzt sie sich auch für Pflegekinder und deren Eltern ein.

Michael Virchow (73) arbeitete 44 Jahre lang im Bezirksamt, zuletzt war er federführend am Aufbau des Spandauer Bürgeramtes beteiligt, dessen erster Leiter er wurde. Die Ehrennadel gab es aber vor allem wegen seines Wirkens für „Klassik in Spandau“. Michael Virchow war 2001 Gründungsmitglied und bis zum Jahre 2020 zweiter Vorsitzender des gleichnamigen Spandauer Vereins. Während dieser Zeit ist die Veranstaltungsreihe mit klassischen Konzerten – teilweise an recht ungewöhnlichen Orten – weit über die Grenzen des Bezirks Spandau hinaus bekannt geworden.

Nadel mit Urkunde. | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Nadel mit Urkunde.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Brigitte Mielke (61) berät Krebskranke, arbeitet im Hospizbereich, bei der Aidshilfe und unterstützt Drogenabhängige. Sie kümmert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten um Menschen mit schweren Grenzerfahrungen. Ihr Ziel: Auf diese Schicksale hinweisen, ihnen eine Stimme geben, ihre Potenziale herausfordern. Das macht sie auch als Mitglied der Sozialkommission, als Genesungsbegleiterin und im Bundesnetzwerk der unabhängigen Beschwerdestellen der Psychiatrien.

Britta Franke und Manfred Goldschmidt (beide 77) sind die Aushängeschilder des Gartenbauverein Staaken 1922. Manfred Goldschmidt ist dort seit fast 50 Jahren der Vorsitzende, seine Lebensgefährtin Britta Franke der gute Geist der Kolonie. Dass die noch immer besteht, war ihr wahrscheinlich größter Erfolg. In den 1990er-Jahren sollte dort ein Wohnquartier entstehen. Unter dem Motto „An meinen Spinat kommt kein Senat“ wehrten sich die Kleingärtner dagegen, angeführt vom Duo Franke und Goldschmidt. 1999 gelang es, den damaligen Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen zum Frühschoppen nach Staaken zu locken. Und der entschied vor Ort: „Die Kolonie bleibt!“ 2022 will Manfred Goldschmidt den Vorsitz abgeben – zum 100. Geburtstag des Vereins.

Der Bezirk ehrt sechs Menschen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, die aber eines gemeinsam haben: ihr großes Engagement für die Allgemeinheit und damit auch für den Bezirk. Neben der Ehrennadel und der Urkunde gehört der Eintrag in das Goldene Buch Spandaus ebenfalls zu dieser Auszeichnung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.