Gert Kaczmarek leitet die Ausgabe von Laib und Seele
"Stern des Monats" kommt aus Spandau

Gert Kaczmarek ist nicht nur „Stern des Monats“, sondern auch Held des Alltags.  | Foto: Jule Halsinger
  • Gert Kaczmarek ist nicht nur „Stern des Monats“, sondern auch Held des Alltags.
  • Foto: Jule Halsinger
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gert Kaczmarek ist 61 Jahre alt, ehrenamtlicher Leiter der Ausgabestelle von „Laib und Seele“ im Paul-Schneider-Haus und aktueller Träger der Auszeichnung „Stern des Monats“. Die vergibt das Sternenfischer Freiwilligenzentrum in Treptow-Köpenick seit 2008.

Jeden Monat lassen die Sternenfischer in Berlin einen „Stern des Monats“ leuchten. Im September ist es Gert Kaczmarek. Wie kam der Spandauer zu seinem Ehrenamt und damit zur Auszeichnung?

„Mit 58 Jahren wurde ich erwerbsunfähig und saß von einem Tag auf den anderen plötzlich zu Hause. Für mich ein Unding“, erzählt er. Also ging Kaczmarek zu einer Beratungsstelle der Diakonie und suchte dort für sich neue Aufgabe. „Ich wollte wieder mit Menschen zu tun haben, ihnen helfen, so wie ich es als Rettungssanitäter gewohnt war.“ So kam er zu „Laib und Seele“, einer Aktion des Vereins Berliner Tafel, der Kirchen und des RBB.

"Wir versorgen rund 120 Haushalte"

Seit drei Jahren leitet er nun die Ausgabestelle im Paul-Schneider-Haus. „Montags geht es bei uns rund, da ist Ausgabetag.“ Ab sieben Uhr morgens wird alles aufgebaut, dann fahren zwei Transporter los, um die Ware aus den Geschäften und Supermärkten abzuholen. 28 Läden werden angefahren, das ist schon eine logistische Herausforderung für das gesamte Team. Die Mitarbeiter auf den Autos müssen die Lebensmittel gleich sortieren. Was noch gut ist und was weg muss. „Fisch und Fleisch zum Beispiel, das ist ja nicht so lange haltbar“, weiß Gert Kaczmarek. Denn als Chef der Ausgabe ist er zugleich auch Hygieneverantwortlicher. „Wir versorgen rund 120 Haushalte. Das sind etwa 160 Erwachsene und 100 Kinder. Dazu muss man sagen, wir ernähren nicht, wir unterstützen“, sagt Kaczmarek. Unter den bedürftigen Kunden sind auch viele Flüchtlingsfamilien, vor allem aus Syrien. „Und wir unterstützen Obdachlose“. Ein Mal im Monat organisiert das Team einen Flohmarkt und beteiligt sich auch an der Spandauer Spendenaktion „Weihnachten für alle“.

Ganz schön viel Arbeit also für die rund 40 ehrenamtlichen Helfer der Ausgabestelle. Die kommen aus allen Schichten und entscheiden selbst, wie viele Stunden sie arbeiten wollen. „Ich mache die Verwaltung, kümmere mich um die Neuanmeldungen und die Kasse und engagiere mich im Beirat von Laib und Seele.“ Manchmal werde es ein bisschen viel, sagt Gert Kaczmarek. „Aber man wächst schließlich mit der Herausforderung. Und ich freue mich über das viele Lob, das wir bekommen.“ Und wenn die Kunden mit einem Lächeln gehen und die Mitarbeiter sagen, dass es ein schöner Tag war, dann ist auch er zufrieden.

Wer Gert Kaczmarek kennenlernen will, der kommt in die Fotoausstellung der Sternenfischer im Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße 23. Dort sind bis Jahresende alle „Held*innen des Alltags“ zu sehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.