Zwei großartige Spandauer
Zum Tod von Hans-Joachim Ernst und Michael Ottow

Hertha-BSC-Funktionär Michael Ottow | Foto: Hertha BSC
2Bilder
  • Hertha-BSC-Funktionär Michael Ottow
  • Foto: Hertha BSC
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der eine war ein Aushängeschild der Landwirtschaft und Landschaftspflege, der andere ein langjähriger Mitarbeiter des Spandauer Bezirksamtes und noch bekannter als führender Funktionär des Fußballclubs Hertha BSC. Beide sind innerhalb weniger Tage Ende November verstorben.

Hans-Joachim Ernst wurde 72 Jahre alt. Er war Vorsitzender des von ihm initiierten Landschaftspflegeverbands Spandau, Mitglied im Arbeitskreis Gatow, bekleidete viele Ehrenämter – vom Arbeitsrichter bis zum landwirtschaftlichen Gutachter. Bereits 2009 erhielt er für sein Wirken die Spandauer Ehrennadel.

Landschaftspfleger Hans-Joachim Ernst (Mitte) | Foto: Stiftung Deutsche Landschaften
  • Landschaftspfleger Hans-Joachim Ernst (Mitte)
  • Foto: Stiftung Deutsche Landschaften
  • hochgeladen von Thomas Frey

Hans-Joachim Ernst war Besitzer des Annenhofs in Gatow. Lange bevor Umwelt- und Naturschutz zum großen Thema wurde, hat er sich damit auseinandergesetzt. Den Annenhof hat er 2019 der Stiftung Deutsche Landschaften geschenkt, verbunden mit der Verpflichtung, dass er nicht verkauft werden darf, sondern ein Treffpunkt der Landschaftspflegebewegung werden soll. Auch an den Vorbesitzer und seine Familiengeschichte soll auf dem Hof erinnert werden.

Michael Ottow konnte wegen schwerer Krankheit seinen letzten Auftritt nicht mehr persönlich wahrnehmen. Mitte November wählten ihn die Mitglieder von Hertha BSC in Abwesenheit mit großer Mehrheit erneut in das Präsidium des Vereins. Kurz darauf starb er im Alter von 57 Jahren. Michael Ottow war mehr als 30 Jahre in mehreren Funktionen für Hertha tätig: als Stadionsprecher der Amateure, Schiedsrichterbetreuer in der Bundesliga, seit 2005 Mitglied des Präsidiums. Solange es ging, fehlte er bei kaum einem Spiel – auch nicht auswärts. Und in Zeiten, als der Club in europäischen Wettbewerben antrat, war er quer durch den Kontinent mit unterwegs.

Beruflich arbeitete Michael Ottow im Bezirksamt Spandau – und auch dort mit großem Engagement, wie etwa Karl-Heinz Bannasch, Vorsitzender des Spandauer Geschichtsvereins bezeugt. „Wir hatten mit ihm bei mehreren Ausstellungen und Veranstaltungen zu tun. Er hatte immer ein offenes Ohr und mit und für uns manche Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt.“

Die Lebenswege von Hans-Joachim Ernst und Michael Ottow waren unterschiedlich. Eines hatten sie aber gemeinsam: Sie machten sich immer stark für das, was ihnen wichtig war, vor allem für andere.

Hertha-BSC-Funktionär Michael Ottow | Foto: Hertha BSC
Landschaftspfleger Hans-Joachim Ernst (Mitte) | Foto: Stiftung Deutsche Landschaften
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.