Neues Gesetz bringt auch neue Verwaltung
100 Jahre Groß-Berlin: Patt bei der Bürgermeisterwahl

Blick auf das Rathaus um 1920 von der Klosterstraße aus. Damals fährt (noch) die Straßenbahn. | Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
  • Blick auf das Rathaus um 1920 von der Klosterstraße aus. Damals fährt (noch) die Straßenbahn.
  • Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am 27. April 1920 beschließt der Preußische Landtag mit den Stimmen von Sozialdemokraten und Liberalen das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“, auch Groß-Berlin-Gesetz genannt. Die brandenburgischen Orte ringsum Berlin haben viele freie Flächen für den Bau neuer Wohnsiedlungen, und vor allem wohnen dort finanzkräftige Steuerzahler.

Zu den acht Städten, die eingemeindet werden, gehört auch Spandau – seit dem Mittelalter selbständig und bis zuletzt Gegner des Gesetzes. Nun aber verliert die Stadtgemeinde Spandau ihre kommunale Unabhängigkeit und geht als achter Verwaltungsbezirk vor Wilmersdorf und Zehlendorf in der Großgemeinde Berlin auf. Spandaus Fläche vergrößert sich auf knapp 9000 Hektar, fast doppelt so viel wie vor der Eingemeindung. Denn hinzu kommen die ehemaligen Landgemeinden und Gutsbezirke Gatow, Kladow, Staaken, Pichelsdorf, Tiefwerder, die Gemarkung Zitadelle, der nördliche Teil der Heerstraße und Pichelswerder. Einwohnerzahl damals: 104.223.

Von den neuen Gemeinden ist Staaken am längsten mit Spandau verbunden. Über viele Jahrhunderte blieb es das einzige Kämmereidorf der Stadt Spandau. Im Gegensatz zu Staaken sträuben sich die Dörfer Gatow und Cladow über Jahre vehement gegen die Eingemeindung.

Langes Warten auf die U-Bahn

Aber auch sonst lässt sich der neue Verwaltungsbezirk Spandau nur schwer nach Berlin integrieren. Der Nahverkehr ist mangelhaft ausgebaut, und Straßenverbindungen nach Berlin gibt es erst verhältnismäßig spät. Zwar wird Spandau ans Stadtbahnnetz angebunden. Doch was die Havelstadt schon 1920 bei der Eingemeindung forderte, nämlich ans U-Bahnnetz angeschlossen zu werden, erfüllt sich erst mehr als 60 Jahre später.

Auch die Umstellung der Bezirksverwaltung ist zum Zeitpunkt der Eingemeindung noch nicht abgeschlossen. Am 20. Juni 1920 findet die erste Kommunalwahl in der neuen „Einheitsgemeinde Berlin“ statt. Gewählt werden die neue Stadtverordnetenversammlung und die Bezirksverordneten. Im neuen Bezirk Spandau mit mehr als 100.000 Einwohnern können in der Bezirksversammlung 40 Sitze verteilt werden. Sechs Parteien werden hinein gewählt: USPD, SPD, DDP, DVP, Zentrum und die DNVP. Die Wahl des Bezirksbürgermeisters am 24. Februar 1921 wird dagegen zum politischen Patt. Denn der bürgerliche Martin Stritte, vorher Bürgermeister von Tegel, und der von den sozialistischen Parteien aufgestellte Gegenkandidat Paul Hartung bekommen die gleiche Stimmenanzahl. Das Losverfahren entscheidet schließlich für Stritte. Am 27. April 1921, rund ein Jahr nach dem Beschluss über das Groß-Berlin-Gesetz, führt der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß den neuen Bezirksbürgermeister feierlich in sein Amt ein. Zum neuen Bezirksamt gehören neben dem Bürgermeister und seinem Stellvertreter fünf bezahlte und vier unbesoldete Stadträte. Letztere werden nach den politischen Mehrheitsverhältnissen in der BVV benannt.

Spandau baut um die Not zu lindern

1920 tagt die BVV Spandau 20 Mal. 1068 Vorlagen hat sie damals auf dem Tisch. Ihre wichtigsten Themen: Beseitigung der Kriegsschäden, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot.

Über 8000 Arbeitslose zählt Spandau 1920, mehr als 10.000 sind auf der Suche nach Obdach. Um die größte Not zu lindern, lässt die öffentliche Hand bis 1924 acht Etagenhäuser mit 47 Wohnungen an der Jüdenstraße und am Viktoriaufer neu bauen. Weitere Wohnhäuser – Mehrfamilienhäuser und Eigenheime – entstehen an der Schönwalder Allee, in der Weverstraße und am Südpark. Bis 1931 kommen mehrere neue Wohnsiedlungen hinzu, unter anderem in der Wilhelmstadt, zwischen Zeppelinstraße und Hohenzollernring sowie vom Wansdorfer Platz bis zur Mertensstraße. Die „Reichforschungssiedlung Haselhorst“ mit 3450 neuen Wohnungen wird bis 1935 fertig.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 851× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 364× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend am 12. November
Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen

Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen, die jeden Schritt zur Qual machen oder Ihnen sogar in Ruhe keine Erholung gönnen? Es muss nicht so bleiben! Besuchen Sie unseren Infoabend "Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen: Schonende & komfortable OP-Methode!" und erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen – schonend, effektiv und ohne Angst vor einem Eingriff. Expertenwissen kommt beim Infoabend am 12. November aus erster Hand: Tariq Qodceiah, Chefarzt...

  • Reinickendorf
  • 01.11.24
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 774× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 348× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.