Grüne kritisieren Bezirksamt und BVV-Vorstand
Ärger um Informationspolitik in der Corona-Krise

Für die Grünen war die Kommunikation mit den Fraktionen während der Corona-Krise suboptimal. De facto habe es keinen Informationsfluss aus dem Rathaus und von der BVV-Vorsteherin gegeben.

Fraktionschefs Gollaleh Ahmadi und Oliver Gellert sind verärgert. „Wir üben ausdrücklich Kritik an der Art und Weise, wie die Vorsteherin und das Bezirksamt in den letzten Wochen mit den Fraktionen kommunizierten“, teilen beide mit. Der Beschluss, die politische Arbeit der Bezirksverordnen während der Krise ruhen zu lassen, sei sowohl von der BVV-Vorsteherin als auch vom Bezirksamt dazu genutzt worden, den Informationsfluss mit den Fraktionen nahezu gänzlich einzustellen. „Auch auf Nachfrage war es der Vorsteherin über Wochen nicht möglich, einen Austausch zwischen Fraktionen und Bezirksamt anzuregen.“ Statt bei wichtigen Entscheidungen wie den Corona-Maßnahmen eingebunden zu werden, habe man davon nur aus Pressemitteilungen des Bezirksamtes erfahren. „Wir hätten erwartet, dass man uns vorher informiert, was im Bezirk politisch passiert, und wie es nach dem Lockdown für uns Bezirksverordnete weitergeht“, sagt Gollaleh Ahmadi. Die Vorsteherin sei aufgefordert, die eigene Kommunikationskultur auch und gerade in Krisenzeiten zu optimieren. CDU-Fraktionschef Arndt Meißner teilt die Ansicht. „Wir bedauern ebenfalls, dass die Vorsteherin praktisch abgetaucht war und ihrer Funktion als Bindeglied zwischen Bürgermeister und BVV nicht nachgekommen ist.“

"In Spandau gab es keinen Wunsch
nach Telefonkonferenzen"

Gaby Schiller weist die Kritik entschieden zurück: „Wir haben im Ältestenrat Mitte März gemeinsam verabredet, bis Mai alles ruhen zu lassen“, sagt die BVV-Vorsteherin (SPD). Im Ältestenrat Ende April sollte dann entschieden werden, wie es mit der politischen Arbeit weitergehe. „Das haben wir getan.“ Über alles, was in der Zwischenzeit berichtenswert gewesen sei, habe das Bezirksamt informiert. „In einigen Bezirken gab es Telefonkonferenzen, richtig“, sagt Gaby Schiller. „Aber in den Spandauer Fraktionen kam hierzu der Wunsch nicht wirklich auf.“ Außerdem habe das BVV-Büro nur von der CDU gewusst, wie das Fraktionsbüro in der Krisenzeit besetzt sei.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.