Am 16.3.2022 ist es so weit.
Das Quartiersmanagement in der Spandauer Neustadt unterstützt die Registerstelle Spandau

Am 16.3.2022 ist es so weit. Das Quartiersmanagement in der Spandauer Neustadt wird zur Anlaufstelle für das Berliner Register.

Rassistische, rechte und diskriminierende Vorfälle geschehen leider auch in Spandau. Sie dürfen nicht ignoriert werden. Für manche ist dies trauriger Alltag. Es ist wichtig, solche Vorfälle in den Kiezen zu erfassen, um einen möglichst umfassenden Überblick über das Geschehen zu bekommen.
Dafür wurde in Berlin ein zentrales Register (www.berliner-register.de) geschaffen, welches auch in den Bezirken aktiv ist. Damit Betroffene direkt in ihrer direkten Nachbarschaft selbst rassistische oder rechte Vorfälle und Diskriminierung melden können, gibt es zusätzlich zum Register Spandau sog. Anlaufstellen im Bezirk.

Vom Register und den Anlaufstellen werden u.a. Propaganda, Veranstaltungen, Sachbeschädigungen, Beleidigungen, Pöbeleien, Bedrohungen sowie Angriffe, die rassistischer, rechter, antisemitischer, antiziganistischer, behindertenfeindlicher, sozialchauvinistischer, antifeministischer motivierten LGBTIQ*feindlich er oder allgemein diskriminierender Natur sind.
Das können Ereignisse sein, aber auch Flugblätter in Briefkästen, Schmierereien an Hauswänden oder Veröffentlichungen in den sozialen Medien sein. Melden können dies nicht nur Betroffene selbst, sondern all die, die Zeug*innen eines solchen Vorfalls werden. Betroffene, wie Zeug*innen können sicher sein, dass ihre Hinweise anonymisiert werden. Alle Anlaufstellen gehen selbstverständlich sensibel mit den Daten um.
Das Quartiersmanagement in der Spandauer Neustadt wird demnächst zur Anlaufstelle für das Berliner Register. Dazu wird es einen Aktionstag im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus geben. Rassistische Vorfälle, der Fund rechter Symboliken im Öffentlichen Raum werden dann durch das QM Team an das Register weitergeleitet.
Ziel der Register ist nicht nur die (falls gewünscht anonyme) Dokumentation und Analyse von rechtsextremen Vorfällen, sondern insbesondere auch das Sichtbarmachen von Diskriminierung im Alltag auf lokaler Ebene. Jede*r kann Opfer werden. Oft werden Vorfälle nicht zur Anzeige gebracht, weil sie als nicht „schwerwiegend“ genug erscheinen. Gerade diese Alltäglichkeit soll ins Bewusstsein gerückt werden, um möglichst viele für alltägliche Diskriminierungen oder rechte Symboliken zu sensibilisieren.
In den Anlaufstellen können Menschen über ihre diskriminierenden Erfahrungen berichten. Mit dem Einverständnis der Betroffenen werden die Vorfälle der Registerstelle gemeldet und anonymisiert auf der Homepage des Berliner Registers veröffentlicht.
Die Register recherchieren auch selbst, während die Anlaufstellen selbst „nur“ die Informationen entgegennehmen und weiterleiten - dafür aber leichter erreichbar sind, weil sie in Institutionen angesiedelt sind, die ein grundsätzliches Vertrauen in der Nachbarschaft genießen. Die Sammlung und Veröffentlichung von Vorfällen soll gleichermaßen sensibilisieren und Basis von Handlungen durch die Politik sein.
Seit 2014 bietet in Spandau die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben, kurz GIZ GmbH genannt die zentrale Anlaufstelle im Bezirk. Um es den Bürger*innen möglichst einfach zu machen, gibt es zusätzlich Anlaufstellen in den Kiezen.
Spandau ist leider nicht frei von solchen Vorkommnissen. Im Zuge der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Vorfälle an.

Sie können helfen!
• Melden Sie Vorfälle, die Sie in Ihrem Alltag beobachten!
• Melden Sie Vorfälle, die Sie betreffen!
• Ermuntern Sie Betroffene, sich beim Register Spandau zu melden!

https://berliner-register.de/chronik/spandau

AnDi - die Berliner Antidiskriminierungs-App
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.
Die App ist ein Angebot der Landesstelle für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung – LADS. Die LADS ist eine Stelle der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
• Lynarstraße 13, 13585 Berlin
• Tel.: 28 83 22 28
• team@qm-spandauer-neustadt.de

Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben, kurz GIZ GmbH
Sie können Meldungen persönlich abgeben (Mo-Fr von 9-17 Uhr) oder in den Briefkasten werfen (links im Türeingang). Persönliche Meldungen: Vereinbaren Sie einen Termin: 0162-5781723 oder 01520-9032918 oder register.spandau@giz.berlin
Sprachmittler*innen für Arabisch, Bosnisch, Englisch, Farsi, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch und Türkisch stehen bei Bedarf zur Verfügung!

Registerstelle Spandau

• GIZ gGmbH
• Reformationsplatz 2
• 13597 Berlin
• Mail: register.spandau@giz.berlin
• Mobil: 0162-5781723 oder 01520-9032918 (Signal, Telegram)
• https://giz.berlin/projects/registerstelle-spandau.htm
• Twitter: @SpandauRegister

Register Berlin

• www.berliner-register.de
• Online-Formular https://register-friedrichshain.de/vorfall.php
• Download Register-Meldebogen (PDF) http://berliner-register.de/sites/default/files/Meldebogen_register.pdf
• Vorfall melden: https://berliner-register.de/content/vorf%C3%A4lle-melden-report-incident
• Es gibt Postkarten und Meldebögen für das Register, die handschriftlich ausgefüllt werden können und an folgende Adresse gesendet werden können: (Berliner Register, Sewanstr. 178, 10319 Berlin)
• http://berliner-register.de/sites/default/files/15-07-RegisterKarte.pdf
• http://berliner-register.de/sites/default/files/Meldebogen_register.pdf

Wo beginnt Rassismus? (Quarks TabulaRasa)
Über Rassismus wird heftig und emotional gestritten. Was dabei oft fehlt: Sachliche wissenschaftliche Fakten. Wir zeigen dir, warum Rassismus mehr ist als nur das Extreme – und was er mit dir zu tun hat. Was wirklich rassistisch ist. Und warum es nicht um die Frage geht, was man noch sagen “darf”.
https://www.youtube.com/watch?v=9kYwhIwv2_o

Rassismus in Deutschland | WDR Doku
In dieser Reportage kommen Betroffene zu Wort und schildern, wie sehr sie jeden Tag mit Rassismus konfrontiert werden und welche persönlichen und gesellschaftlichen Schlüsse sie daraus ziehen.
https://www.youtube.com/watch?v=PMKC3DlRTeI

Wie rassistisch bist du? Das Experiment
„Ich in ein Rassist!“
Niemand wird das in Zeiten von Black-Lives-Matter von sich behaupten und trotzdem gibt es Rassismus, auch in Deutschland. Warum?
https://www.youtube.com/watch?v=RKHQGJD9J-M

Spaltet Identitätspolitik unsere Gesellschaft? | 13 Fragen
Kaum ein Thema brennt gerade so sehr wie die Diskussion um die sogenannte Identitätspolitik. Sie gilt als eine Antwort auf Diskriminierung. Eine Gruppe von Menschen betont dabei lautstark Merkmale wie Herkunft, Geschlecht oder Hautfarbe, um auf Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
https://www.youtube.com/watch?v=lvwNM_iUTis

Autor:

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt aus Bezirk Spandau

Lynarstraße 13, 13585 Berlin
+49 30 28832228
team@qm-spandauer-neustadt.de
Webseite von Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Facebook
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.