Ausschuss berät über drei Jugendanträge
Fahrradständer im Schulgarten

Mehr Fahrradstellplätze vor der Grundschule, ein höherer Schulzaun und Kreativwände gegen Schmierereien: Der Hochbauausschuss hat jetzt über drei Jugendanträge aus der Generationen-BVV im Mai beraten.

Zwei der drei Jugendanträge gingen flott über den Tisch und fanden einhellige Zustimmung. Beim ersten ging es um mehr Fahrradständer an der Grundschule am Eichenwald. Platz ist dort für 153 Fahrräder, der reicht aber für all die Zweiräder und Roller der 460 Schüler nicht aus. Weshalb es öfter mal Ärger gibt, wenn der Schulhausmeister Räder an Zäunen oder Bäumen angekettet findet. Auch deswegen wollen die Kinder mindestens 150 Ständer zusätzlich. Wo, wissen sie auch. Nämlich im ungenutzten Schulgarten zwischen Fahrradhaus und Zaun. Die Fläche lasse sich schnell einebnen und mit Kies befestigen. Und ein Dach brauche der neue Platz auch nicht, was Kosten spare. „Eine gute Idee“, befand der Ausschuss für Hochbau und Liegenschaften. Der Antrag geht jetzt aber erst noch in den Haushaltsausschuss – wegen der Kostenfrage – und danach zur finalen Entscheidung in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Einstimmig befürworteten die Ausschussmitglieder auch den Jugendantrag zu prüfen, wo im Bezirk Kreativwände aufgestellt werden könnten. An denen sollen sich Graffitisprayer künstlerisch ausleben. Zum Beispiel im Stabholzgarten oder Münsinger Park. Denn solche Kreativwände beugten Schmierereien vor, heißt es im Antrag, und seien für Sprayer ohne das nötige Kleingeld für „private“ Wände die einzige Option.

Belege über Missbrauch
fehlen bisher

Bauschmerzen hatte der Ausschuss hingegen mit dem dritten Jugendantrag. Der fordert das Bezirksamt auf zu prüfen, ob der Zaun der Grundschule am Ritterfeld nahe des Waldes erhöht werden kann, um mögliche „Missbrauchsfälle außenstehender Dritter gegen Schüler“ zu vermeiden. Doch die Bezirksverordneten wollten erst bestätigt wissen, ob es solche Vorfälle überhaupt gab. „Uns ist da nichts bekannt“, sagte CDU-Fraktionschef Arndt Meißner. Auch die anderen Fraktionen schlugen vor, erst mit der Schulleitung und dem Schulamt darüber sprechen zu wollen. Zumal parallel auch der Schulausschuss über den Antrag berate und der sei eigentlich für das Thema zuständig. Der Ausschuss lehnte darum ein Votum seinerseits ab.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.