Rechnungshof rügt Vergabe der Schulreinigung
"Gravierende Verstöße"

Das Bezirksamt Spandau habe „Vergaberecht grob verletzt“. Und „nicht notwendige Ausgaben im mittleren sechsstelligen Euro-Bereich geleistet“.

Das sind Aussagen, die sich im Jahresbericht 2020 des Landesrechnungshofs finden. Gerügt wird das Verfahren im Zusammenhang mit der Neuausschreibung der Schulreinigung im Jahr 2018. Dabei habe es „gravierende Verstöße“ gegeben. Das Bezirksamt sah sich damals nicht in der Lage, die Auftragsvergabe selbst zu organisieren. Deshalb wurde ein Beratungsunternehmen beauftragt. Passend, dass sich ein solches bereits per sogenannter „Kaltakquise“, also einem Anruf angeboten hatte.

Fürstliches Beratungssälar

Das Telefonat zahlte sich aus, das Unternehmen bekam den Zuschlag. Laut Vertrag sollte das Honorar erfolgsbezogen ausfallen. Und zwar in Höhe von 45 Prozent der Kosten, die durch den Einsatz eingespart werden. Laut einem Vermerk vom Mai 2018, den der Rechnungshof erwähnt, rechnete das Bezirksamt mit einem Salär von ungefähr 40.000 Euro. Am Ende waren es aber insgesamt 679.630 Euro und 75 Cent.

Wie es dazu kam? Die Beratungsfirma machte Einsparpotentiale in Höhe von über 1,125 Millionen Euro geltend. Statt wie zuvor rund 4,5 Millionen war für die Reinigung am Ende nur noch etwas mehr als 3,3 Millionen auszugeben. Die geringeren Kosten kamen allerdings vor allem durch das Reduzieren mancher Leistungen zustande. Zum Beispiel, dass die Unterrichtsräume nur noch an vier statt fünf Tagen gesäubert werden.

Effektive Einsparung viel kleiner

Effektive Einsparung habe die Beratung laut Rechnungshof lediglich in einer Höhe von rund 72.000 Euro erbracht. Und danach hätte die Beratungsfirma nur einen Anspruch auf 38.000 Euro Honorar gehabt, nicht auf knapp 680.000.

Die Verteidigung des Bezirksamtes, es habe immerhin Geld für das Land Berlin eingespart, ließ der Rechnungshof ebenfalls nicht gelten. Auf die Idee, einfach bei den Intervallen zu kürzen, hätte die Verwaltung auch selbst kommen können, suggeriert der Bericht.

Bezirksamt wehrt sich gegen Vorwürfe

Der erste Fehler wäre aber bereits die Ausschreibung ohne Wettbewerb gewesen. Der Hinweis aus dem Bezirk, der Markt für solche Dienstleistungen sei überschaubar und nur dieses eine Unternehmen dazu in der Lage gewesen, wird als „nicht nachvollziehbar“ verworfen. Auch danach sei das Verfahren intransparent abgelaufen. Etwa ohne Einbeziehen des Rechtsamtes.

Der Rechnungshof erwarte deshalb, dass das Bezirksamt Spandau „künftig die vergaberechtlichen Vorschriften einhält“ sowie „künftig keine Verträge mit potenziell nachteiligen Preismechanismen schließt“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.