Bezirksverordneter kritisiert späte Trautermine
Heiraten in Regenjacke?

Am Heiraten am Wochenende haben die Spandauer laut Standesamt offenbar wenig Interesse. „Kein Wunder“, sagt der CDU-Bezirksverordnete Thorsten Schatz. „Wer will schon in Regenjacke heiraten.“ Denn die einzigen Termine für dieses Jahr liegen im Oktober und November.

Erstmals können die Spandauer in diesem Jahr auch wieder am Wochenende heiraten. Wie berichtet hatte der zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD) Anfang März dafür zwei Samstags-Termine angekündigt: den 19.10.2019 und den 9.11.2019. Fünf Eheschließungen sind pro Termin möglich, hat der Stadtrat jetzt auf eine schriftliche Anfrage des Bezirksverordneten mitgeteilt. Die „derzeit gute Personalsituation“ macht’s möglich. Doch offenbar hat sich noch kaum ein Paar angemeldet. „Bislang zeichnete sich kein großes Interesse ab“, bestätigt der Stadtrat. Thorsten Schatz glaubt auch zu wissen warum: „Wer will denn Erinnerungsfotos vom schönsten Tag im Leben in fröhlichem Grau mit Regenjacke und Schirm? Wenn man darüber hinaus dieses bisher unbekannte Angebot nicht bewirbt, muss es auch nicht verwundern, wenn sich aktuell kein großes Interesse abzeichnet.“

Nur 31 Eheschließungen
im November 2018

Weshalb Thorsten Schatz das Testangebot des Stadtrats als „Alibi“ kritisiert, ohne ernsthaftes Interesse daran. Denn: „Wenn man die Nachfrage möglichst gering halten will, legt man die einzigen zwei Testtermine natürlich in den Oktober und November. Warum die Heiratssaison von Mai bis September läuft, liegt doch für jeden auf der Hand.“ Die Statistik aus dem Standesamt bestätigt das. Mit 86 gab es die meisten Eheschließungen 2018 im August, gefolgt von Juni (79), Juli (67) und September (66). Im November gaben sich nur 31 Paare das Ja-Wort. Im gesamten letzten Jahr waren es 671.

Thorsten Schatz wünscht sich deshalb vom Stadtrat „einen ernstgemeinten und paarfreundlichen Testlauf, keine halbherzigen Scheinangebote“. Hinzu kommt, dass sich Paare mindestens sechs Monate vor dem Wunschtermin anmelden müssen. Das gilt berlinweit. Wer am Samstag, 19. Oktober, heiraten will, muss also noch im April ins Standesamt.

Herbsttermine
wegen Personalmangels

Warum die Wochenendtermine erst im Oktober und November angeboten werden, erklärt Stadtrat Machulik mit der nötigen Vorbereitungszeit für einen sicheren Dienstbetrieb im Standesamt. „Erst dann werden alle neu ausgebildeten Standesbeamten vollumfänglich zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind die Urlaubsplanungen zu berücksichtigen. Zudem versprechen Termine zu einem besonderen Datum in der Regel eine besondere Nachfrage.“

Das neue Serviceangebot will das Standesamt jetzt im Internet bewerben. Auf der Website des Bezirksamtes werden sie bisher jedenfalls nicht angekündigt. Trauungen am Sonnabend soll es auch 2020 geben, so der Plan. In welchem Umfang, hängt von der Nachfrage in 2019 und vom aktuellen Personalstand im Standesamt ab.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.