Wichtige Stelle ist wieder besetzt
Juliane Fischer ist die neue Frauenbeauftragte des Bezirks

Seit dem 3. September ist Juliane Fischer die neue Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks. Die wichtige Stelle war im Rathaus über ein Jahr lang unbesetzt.

Das Besetzungsverfahren hatte sich hingezogen. Jetzt aber konnte die vakante Stelle im Rathaus wie angekündigt doch noch im September besetzt werden. Juliane Fischer ist seit dem 3. September die neue Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und damit Ansprechpartnerin für alle Spandauerinnen und Spandauer im Bezirk.

„Ich will vor allem eine gute Partnerin für alle Mädchen und Frauen sein, egal, ob sie alt oder jung sind, wo sie herkommen, ob sie heterosexuell oder lesbisch sind, behindert oder nicht behindert“, sagt Juliane Fischer.

Gegen Frauenarmut und gegen sexuelle und häusliche Gewalt, das ist es, wofür sie sich einsetzen will und was die Schwerpunkte ihrer Arbeit sein sollen. Außerdem will sie sich für mehr Selbstbestimmtheit und die Partizipation von Frauen engagieren. Weitere Stichworte sind für Juliane Fischer die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und die Gewaltprävention zwischen den Geschlechtern.

Beraterin des Bezirksamts und des Bürgermeisters

Zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten gehört aber auch Beratung und Hilfe. Etwa, wenn Frauen ihre Interessen und Rechte durchsetzen wollen, zum Beispiel am Arbeitsplatz. Außerdem berät Juliane Fischer den Bürgermeister und die über 1000 Mitarbeiter im Bezirksamt in allen Gleichstellungsfragen, erarbeitet Stellungnahmen und Alternativvorschläge, wenn es um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern geht, beispielsweise in Führungspositionen. Es wartet also viel Arbeit auf Juliane Fischer. Auch deshalb, weil die Stelle der Frauenbeauftragten über ein Jahr lang nicht besetzt war. Die erste Ausschreibung musste das Bezirksamt ändern, weil die Frauenvertreterin dem zu hohen Anforderungsprofil erfolgreich widersprochen hatte. 27 Frauen bewarben sich am Ende auf die Stelle. Ihren Arbeitsplatz hat Juliane Fischer im Rathaus, Raum 154. Sprechstunde ist dienstags von 12 bis 17 Uhr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

53 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen