BVV ist sich uneins über den Antrag von Grüne und Linke
Klimanotstand kommt (noch) nicht in Spandau

67 Kommunen haben deutschlandweit den Klimanotstand ausgerufen. Spandau sollte folgen, meinen Grüne und Linke. | Foto: Ulrike Kiefert
  • 67 Kommunen haben deutschlandweit den Klimanotstand ausgerufen. Spandau sollte folgen, meinen Grüne und Linke.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wird Spandau den Klimanotstand ausrufen? Erst mal nicht. Die Bezirksverordneten haben den Antrag von Grünen und Linken in den Haushaltsausschuss rücküberwiesen – auch wegen der Kostenfrage.

Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte haben ihn schon ausgerufen: den Klimanotstand. Dort hat der Klimaschutz jetzt oberste Priorität. Auf Antrag von Grünen und Linken soll auch Spandau diesen Schritt gehen. Nicht nur symbolisch, sondern mit einem Maßnahmepaket. Das soll die Treibhausgas-Emissionen reduzieren und somit die Berliner Klimaziele schneller erreichen.  

Folgende Notstandsmaßnahmen – ähnlich wie in den drei anderen Bezirken – soll das Bezirksamt umsetzen: ein Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept, das die Energie- und CO2-Bilanzen des Bezirks darstellen sowie konkrete Ziele und Maßnahmen auflisten soll, um die Berliner Klimaziele schnellstmöglichst zu erreichen. Neubauten müssen eine klimaneutrale Energieversorgung mit einem "möglichst hohen Anteil lokal verfügbarer regenerativer Energien nachweisen". Verwendete Baustoffe sollten nicht mit „grauen Emissionen“ belastet sein, also frei von fossilen Energieträgern wie Öl oder Kohle sein. Wobei das Bezirksamt hier prüfen soll, "ob sich durch die klimaneutralen Maßnahmen ein Zielkonflikt zur Realisierung sozialverträglicher Mieten ergibt“. Bis zum Jahr 2030 soll das Bezirksamt außerdem auf eigene Fahrzeuge mit fossilen Verbrennungsmotoren verzichten. Der Rad- und Fußverkehr soll mit "Priorität verbessert", und auf den Dächern bezirkseigener Gebäude sollen „Photovoltaikanlagen und/oder solarthermische Anlagen" installiert werden. Kontrollieren soll die Einhaltung dieser Vorgaben ein "Klimaschutzmanager".

CDU stört sich am Begriff "Klimanotstand"

In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die sich kürzlich mit dem Antrag befasste, hatte vor allem die CDU ein Problem mit dem Begriff "Klimanotstand". Fraktionschef Arndt Meißner fühlte sich an die "Notstandsgesetze in der Weimarer Republik" erinnert, weshalb der Begriff in keiner Weise angemessen sei. Außerdem warnte die CDU vor "erheblichen finanziellen Belastungen" für den Bezirkshaushalt: "Wir sind ja nicht mal in der Lage, unser Rathaus fertig zu sanieren", sagte Meißner und beantragte die Überweisung des Antrags zurück in den Haushaltsausschuss. "Wir wollen das Thema nicht versenken, sondern sachlich darüber diskutieren." Grüne und Linke zeigten dafür wenig Verständnis. "Wir finden das sehr bedauerlich", sagte Oliver Gellert, Fraktionschef der Grünen. Linken-Chef Lars Leschewitz warf der CDU vor, diese Diskussion im Ausschuss mittels Antrag auf Vertagung seinerzeit verhindert zu haben.

Vieles mache das Bezirksamt schon, sagte Kleebank

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) wiederum hielt die geforderten Maßnahmen "nicht für utopisch". Vieles mache das Bezirksamt schon, sagte Kleebank. So achte man beispielsweise bei neuen Leasingverträgen auf E-Fahrzeuge. Und bei Baumaßnahmen werde geprüft, ob Klimaschutzmaßnahmen wie etwa Solaranlagen, Dachbegrünung oder Straßenbegleitgrün realisierbar seien. Darum kümmert sich im Bezirksamt auch die Leitstelle für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ihr Hauptziel ist, Maßnahmen für eine klimaneutrale Verwaltung bis 2030 umzusetzen. Die Leitstelle unterstützt auch Anwohner und Unternehmer dabei, Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen. Dazu wurde vor sieben Jahren die Klimawerkstatt Spandau gegründet.

Den Grünen ist das in der Summe zu wenig, weshalb sie mit Anträgen und Anfragen in der BVV hartnäckig einen effektiveren und vor allem ressortübergreifenden Klimaschutz anmahnen. Viel Kritik gab es, wie berichtet, zum Doppelhaushalt 2020/21, der für die Grünen beim Thema Initiativen gegen den Klimawandel unbefriedigend war. "Hier scheinen die Vertreter im Bezirksamt lediglich ein marginales Interesse zu haben", hieß es aus der Fraktionsspitze.

Ob Spandau den Klimanotstand verkünden will, wird sich am 5. März zeigen. Dann tagt der Haushaltsausschuss wieder, wohin CDU, FDP und AfD den Antrag in der BVV mit Stimmenmehrheit überwiesen haben. Grüne, SPD und Linke wollten dagegen sofort abstimmen. Fällt der Ausschuss ein Votum, geht der Antrag zur endgültigen Entscheidung erneut in die BVV.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.