WisS schlägt Aufsicht für Abstandsregeln vor
Spielplätze wieder bespielbar

Kinder können auf den Spielplätzen wieder toben. Wie lange, hängt vom Pandemieverlauf ab.  | Foto: Archivfoto: Ulrike Kiefert
  • Kinder können auf den Spielplätzen wieder toben. Wie lange, hängt vom Pandemieverlauf ab.
  • Foto: Archivfoto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach wochenlanger Schließung sind auch Spandaus Spielplätze seit dem 30. April wieder geöffnet. Darauf hatte sich eine Woche zuvor der Rat der Bürgermeister geeinigt.

Spandaus Spielplätze sind wieder zugänglich. Allerdings wird an alle Eltern appelliert, die Lockerung nicht zu locker zu nehmen und die Abstandsregeln einzuhalten. Die Ordnungsämter würden zwar kontrollieren, dass die Spielplätze nicht zu voll werden, teilte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) mit, das sei flächendeckend aber nicht möglich. „Personenansammlungen – auch der erwachsenen Begleitpersonen oder von Jugendlichen – sind weiterhin untersagt“, machte Kleebank deutlich.

Öffnung könnte
wieder rückgängig gemacht werden

Der Rat der Bürgermeister, dessen Sprecher Kleebank ist, hatte sich vor etwa einer Woche darauf verständigt, die Spielplätze in allen Bezirken wieder zu öffnen, um Familien den Druck zu nehmen. „Diese Einigung ist das Ergebnis einer Abwägung zwischen der weiterhin bestehenden Notwendigkeit des Infektionsschutzes einerseits und dem Bewegungsbedürfnis von Kindern sowie der sozialen Situation von Familien andererseits“, heißt es im Amtsdeutsch in einer entsprechenden Mitteilung. In einzelnen Fällen kann die Öffnung demnach etwas länger dauern, da die Spielplätze nach der langen Pause zum Teil noch kontrolliert und gesäubert werden müssen. Ob die Spielplätze dauerhaft offen bleiben, ist nicht gewiss. „Sollten die Infektionszahlen wieder steigen, können sie jederzeit auch wieder geschlossen werden“, warnte Kleebank.

WisS will nur Spielplätze
in Schulen und Kitas wieder öffnen

Die Entscheidung der Bürgermeister stieß aber nicht überall auf ein positives Echo. Einzelne Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus wie CDU und FDP kritisierten sie als „verfrüht“ und damit „kontraproduktiv“. In Spandau meldete sich die „Wählerinitiative soziales Spandau“ (WisS) zu Wort. „Zum jetzigen Zeitpunkt bereits alle Spielplätze wieder öffnen zu wollen, ist unverantwortlich“, monierte der WisS-Vorsitzende Jürgen Kessling. Sich bei kleinen Kindern auf die Einhaltung von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen zu verlassen, widerspreche aller Vernunft. „Das ist zumindest grob fahrlässig.“ Die WisS schlägt daher vor, zunächst nur die Spielplätze von Kitas, Horten und Grundschulen zu öffnen und zwar mit der Maßgabe, dass jeweils zwei bis drei Erzieher oder Lehrer die Aufsicht übernehmen. „Auf diese Weise könnten die Kinder gleich lernen, mit Abstands- und Hygieneregeln umzugehen.“ Die WisS hat das Bezirksamt deshalb aufgefordert zu prüfen, ob diese Möglichkeit organisatorisch durchführbar ist.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.