Bezirksamt kündigt Anzeigen an
"Unerträglicher Shitstorm"

Juliane Fischer und Vizebürgermeister Gerhard Hanke hissen die Regenbogenfahne. Sie hängt bis 27. Juli vor dem Rathaus.  | Foto: Bezirksamt
  • Juliane Fischer und Vizebürgermeister Gerhard Hanke hissen die Regenbogenfahne. Sie hängt bis 27. Juli vor dem Rathaus.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Streit um die Regenbogenflagge hat offenbar wüste Beschimpfungen gegen die Gleichstellungsbeauftragte Juliane Fischer ausgelöst. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) spricht von einem „unerträglichen Shitstorm“. Das Rechtsamt kündigt Konsequenzen an.

Spandaus Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte wurde in den sozialen Netzwerken in den letzten Tagen übel beschimpft. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) spricht von einem unglaublichen Shitstorm gegen Juliane Fischer und hat die Verfasser aufgefordert damit aufzuhören. „Das ist unerträglich und ein Armutszeugnis für alle, die sich daran beteiligen“, so Kleebank. „Statt einer sachlichen Debatte geht es um Ausgrenzung, Beleidigung, Unterstellung und üble Nachrede.“ Kein Anlass rechtfertige diese Aggression und diesen Hass. Niemand sollte sich mehr an diesem Shitstorm mit eigenen Posts beteiligen, schon gar nicht mit Hassbotschaften. Wer sich nicht daran halte, müsse mit Konsequenzen rechnen, kündigt der Rathauschef an. „Unser Rechtsamt wird jeden uns bekannten Fall von strafrechtlicher Relevanz zur Anzeige bringen.“

Nachfragen, aber keine Ausladung

Was hat den Shitstorm ausgelöst? Hintergrund ist das traditionelle Hissen der Regenbogenfahne zum Christopher-Street-Day (CSD). Die Flagge wurde am 4. Juli mittags vor dem Rathaus Spandau hochgezogen. Dazu wollte ursprünglich der Landesgeschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) Berlin-Brandenburg, Jörg Steinert, als Festredner kommen. Doch dann tauchte offenbar ein älteres Foto auf, auf dem Steiner mit dem homosexuellen US-Botschafter Richard Grenell abgelichtet ist. Der Diplomat gilt mindestens als streng konservativ. Juliane Fischer soll Jörg Steinert daraufhin eine Mail geschrieben haben, in der sie ihn zwar nicht auslädt, aber einige kritische Nachfragen stellt. So heißt es in dem Schreiben unter anderem: „Sie sind auf einem Foto mit Richard Grenell zu sehen, der selbst unter den Republikanern noch weit rechts steht. Wie passt das für Sie zu den Themen Vielfalt, Toleranz und Respekt, die wir mit der Hissung der Fahne einfordern“. Die E-Mail und die Antwort Steinerts sind unter anderem bei Facebook im Umlauf.

Vertrauliches Gespräch zur Klärung

Bürgermeister Helmut Kleebank hat Jörg Steinert derweil zu einem „vertraulichen Gespräch“ eingeladen, um den Konflikt aus der Welt zu schaffen. Er betrachte den LSVD Berlin-Brandenburg als „natürlichen Verbündeten“, weil man die gleichen Ziele verfolge, teilt Kleebank mit. „Mir ist also eine gute Zusammenarbeit außerordentlich wichtig.“ Streit helfe dabei weder der Sache noch den beteiligten Personen.

In Berlin steigt die Zahl gewalttätiger homophober Übergriffe von Jahr zu Jahr. So listet das schwule Anti-Gewaltprojekt „Maneo“ in seinem Jahresbericht für 2018 insgesamt 382 Fälle auf. Das sind 58 mehr als im Vorjahr. Betroffen sind mehrheitlich schwule oder bisexuelle Männer.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.