Corona und die Spandauer Verwaltung
Vom Lockdown bis heute

Im Bezirksamt Spandau gab es bisher vier Coronafälle. Dazu kamen 26 Verdachtsfälle. Zuletzt befand sich eine Person in Quarantäne.

Diese und weitere Angaben finden sich in den Antworten auf zwei Große Anfragen der FDP-Fraktion für die BVV am 23. September. Eine bezieht sich insgesamt auf die Arbeit der Verwaltung unter den Bedingungen der Pandemie. Die andere speziell auf die Situation im Gesundheitsamt. Die Stellungnahmen des Bezirksamtes umfassen vor allem die Zeit von Mitte März, dem Beginn des Lockdowns, bis Ende August.

Im März bis zu 90 Prozent
der Mitarbeiter im Homeoffice

Demnach waren während dieses knappen halben Jahres unterschiedlich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice tätig. Außerdem differierte ihr Anteil sehr stark in den einzelnen Abteilungen. Im März betrug er, je nach Fachbereich, zwischen 13 und 89 Prozent aller Beschäftigten. Für April wurde eine Spanne zwischen fünf und 70 Prozent angegeben. Im August gab es dagegen bei manchen Ämtern überhaupt keine Heimarbeit mehr. In anderen dagegen noch bis maximal 25 Prozent.

Für das Homeofffice existieren aktuell etwa 211 mobile Arbeitsplätze. 110 davon könnten gleichzeitig genutzt werden, wurde ebenfalls mitgeteilt. In einem Amt gebe es darüber hinaus 100 Arbeitsplätze, bei denen Zugriff auf Fachanwendungen möglich seien. Allerdings könnten dort keine E-Mails oder eigene Dateien abgerufen werden.

Soldaten der Bundeswehr halfen aus

Präsenz vor Ort war und ist vor allem beim Gesundheitsamt erforderlich. Laut aktuellem Plan verfügt es über 111,7 Stellen. Die Ist-Besetzung Ende März lag bei 91. Bis Ende des Jahres können zusätzlich zum Stellenplan fünf weitere Mitarbeiter eingestellt werden. Vor allem bis Ende April erhielt das Gesundheitsamt personelle Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen anderer Fachbereiche. In Spitzenzeiten waren 83 dafür abgestellt. Die meisten kamen mit 28 aus dem Amt für Weiterbildung und Kultur. Gefolgt von 13 aus dem Stadtentwicklungsamt. Aktuell gibt es nur noch Amtshilfe durch fünf Soldaten der Bundeswehr sowie vier Assistenten in Teilzeit.

Bis Ende August wurden im Gesundheitsamt 583 Corona-Fälle mit 2433 Kontaktpersonen nachverfolgt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.