Ein neuer Hotspot und die Vorgaben zum Schulbeginn
Zur Corona-Lage im Bezirk

Ein Ehepaar war auf Besuch in Manchester und hat sich dort offenbar mit dem Coronavirus infiziert.

Die beiden Spandauer sind nach ihrer Rückkehr positiv getestet worden. Danach ihre vier Kinder und deren Großmutter. Außerdem, nach bisher letztem Stand, weitere 14 Menschen, zu denen eine Verbindung bestand.

50 Kontaktpersonen
wurden bisher ermittelt

Sie gehörten wiederum zu mehr als 50 Kontaktpersonen, die vom Gesundheitsamt ermittelt wurden. Der neue Corona-Hotspot hat dort für weitere Mehrarbeit gesorgt. Derzeit sind, gerade auch für das Recherchieren von Kontakten, zwischen 30 und 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort tätig. Darunter auch fünf Soldaten der Bundeswehr. Zu Hochzeiten der Pandemie im Frühjahr arbeiteten mehr als 100 Menschen im und für das Gesundheitsamt. Viele wurden aus anderen Abteilungen dorthin delegiert. Weiterer Zuwachs wäre bei entsprechender Lage erneut vorstellbar, heißt es aus der Verwaltung. Vor allem da zahlreiche Beschäftigte inzwischen entsprechend geschult seien.

Kein Mindestabstand mehr in Schulen

Wie sich die Situation weiter entwickelt, ist schwer abzuschätzen. Erste Hinweise könnte es aber nach dem Ende der Sommerferien geben. Am 10. August beginnt das neue Schuljahr. Zum Start hat die Senatsbildungsverwaltung einige Vorgaben gemacht. In den Gebäuden herrscht Maskenpflicht. Allerdings nicht in den Klassenzimmern. Auf den Schulhöfen oder bei Aktivitäten im Freien kann ebenfalls auf den Mund-Nasen-Schutz verzichtet werden. Dorthin wird auch, soweit das möglich ist, das Verlagern mancher Unterrichtsfächer empfohlen. Neben Sport vor allem Musik. Gerade beim Sport soll gleichzeitig direkter Körperkontakt vermieden werden. Aufgehoben ist in den Schulen dagegen das Mindestabstandsgebot von 1,5 Metern. Für das konkrete Umsetzen sind die Einrichtungen vor Ort verantwortlich.

Zu den ersten, die sehr schnell auf die Senatsinstruktionen reagiert haben, gehörte die Wolfgang-Borchert-Sekundarschule. Auf ihrer Website konnten die entsprechenden Schreiben bereits am 31. Juli heruntergeladen werden. Auch zu Begrüßungsfeiern für die neuen Siebtklässler wird dort am 10. August eingeladen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.