Inzidenz und Schwerpunktimpfung
BVV diskutiert, warum Spandau noch immer Corona-Spitzenreiter ist

Anstehen zum Impfen vor der Christian-Morgenstern-Grundschule in Heerstraße Nord. Fast 2700 Menschen erhielten dort Ende Mai einen Piks. | Foto: Thomas Frey
  • Anstehen zum Impfen vor der Christian-Morgenstern-Grundschule in Heerstraße Nord. Fast 2700 Menschen erhielten dort Ende Mai einen Piks.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Coronazahlen sind in den vergangenen Wochen massiv gefallen. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche, lag zuletzt im Berliner Durchschnitt im einstelligen Bereich.

Auch in Spandau ging diese Kurve zuletzt deutlich nach unten. Allerdings liegt der Wert im Bezirk weiter höher als in den meisten Bezirken. Etwa – als Momentaufnahme – am 23 Juni. Da vermeldete die Senatsverwaltung für Gesundheit für den Bezirk eine Inzidenz von 11,8 und damit Platz eins im Negativranking. Nur in Friedrichshain-Kreuzberg (10,7) war die Zahl ansonsten noch zweistellig. Neukölln, in der Vergangenheit ebenfalls meist ganz vorne vertreten, lag bei 6,1. Pankow als Spitzenreiter bei 3,9.

Warum sich gerade Spandau zu einem Corona-Hotspot entwickelt hat und diesem Ruf – wenngleich jetzt auf weit niedrigerem Niveau – weiter gerecht wird, war am 23. Juni auch Thema in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) gab dafür einige Deutungsversuche, die, wie er einräumte, zwar nicht empirisch belegt seien, aber einiges zur Erklärung beitragen könnten. Sie liefen darauf hinaus, dass gerade ein großer, auch personeller Einsatz für die hohen Fallzahlen gesorgt habe. Spandau habe wie kaum eine andere Bezirksverwaltung sehr viele Beschäftigte in der Kontaktnachverfolgung eingesetzt. Außer vielleicht für kurze Zeit im vergangenen November sei es deshalb immer gelungen, das Umfeld eines Kranken und damit weitere Infizierte zu eruieren, erklärte der Stadtrat. Obligatorisch wäre es auch gewesen, ganze Familien zu testen, wenn es dort eine Corona-Fall gegeben hat. Andere Bezirke hätten dagegen mit Allgemeinverfügungen gearbeitet, die es einem Covid-19-Patienten auferlegte, sich zu melden und seine Kontakte zu benennen, erinnerte er. Was suggerierte, dass in diesen Fällen von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist.

Fast 2700 Menschen bei
Schwerpunktaktion geimpft

Frank Bewig vergaß allerdings auch nicht zu erwähnen, dass manche Spandauer Wohnverhältnisse ebenfalls ihren Anteil zur hohen Zahl an Infizierten beigetragen haben, speziell große Familien, die in Großsiedlungen in kleinen Wohnungen leben. Sie zu erreichen und besser zu schützen war deshalb auch das Ziel der Schwerpunktimpfung Ende Mai. Deren Ergebnis, das die FDP-Fraktion in einer Großen Anfrage in Erfahrung bringen wollte, war auch der Anlass für die sich anschließende Inzidenzdebatte.

Impfberechtigt waren zunächst Bewohner aus dem Gebiet Heerstraße Nord. Im Verlauf des dreitägigen Einsatzes konnten auch Menschen aus weiteren Quartieren in Staaken daran teilnehmen. Insgesamt 2694 Dosen seien an diesem Wochenende verimpft worden, erläuterte der Stadtrat. 1854 des Präparats von Moderna, 840 von Johnson & Johnson. Letzteres muss nur ein Mal gespritzt werden. Kein Vakzin sei übrig geblieben.

Ob wirklich insbesondere die angepeilte Zielgruppe erreicht worden sei, wäre im Nachhinein schwer festzustellen. Entscheidend war für Frank Bewig das Resultat. Nämlich fast 2700 Menschen, die inzwischen einen ersten oder sogar vollen Impfschutz haben. Auch die Kosten hielt er für zweitrangig. Es gäbe zwar noch keine Abschlussrechnung, aber natürlich wäre der Bezirk in vielerlei Hinsicht finanziell involviert: vom Bezahlen verschiedener beteiligter Organisationen bis zur Verpflegung und der Reinigung des Impfortes in der Turnhalle der Christian-Morgenstern-Grundschule. Dem müsse aber immer der Preis für jede Corona-Kranken entgegengesetzt werden.

Eher zur hinterfragen sei nach Ansicht des Gesundheitsstadtrats der immense Aufwand einer solchen Schwerpunktimpfung. Er machte deutlich, dass es einen ähnlichen Einsatz in Spandau deshalb wohl nicht mehr geben werde. Gut wären aber weitere kleinere Aktionen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.