Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende 2023 am 21. Juli

Zum achten Mal begehen viele gemeinsam in der Spandauer Neustadt den Gedenktag zur Erinnerung an die verstorbenen Drogengebraucher*innen in Spandau. Und wie in jedem Jahr gedenken wir der Menschen, die von uns gegangen sind. Es ist traurig und wäre in vielen Fällen vermeidbar, dass Menschen an ihrer Abhängigkeit oder ihrem Drogenkonsum sterben müssen.

Daher widmen wir diesen Tag nicht nur dem Andenken, sondern wir versammeln uns wie in jedem Jahr, um für den Erhalt der Angebote des Hilfessystems zu kämpfen und unseren Forderungen nach Veränderung Nachdruck zu verleihen.

Anlässlich des Internationalen Gedenktags für verstorbene Drogengebraucher*innen laden wir am 21. Juli 2023 um 13:00 Uhr auf dem Lutherplatz/Spandauer Neustadt ein.

Opioidabhängigkeit ist eine schwere chronische Krankheit, die in der Regel einer lebenslangen Behandlung bedarf. Die substitutionsgestützte Behandlung opioidabhängiger Menschen kann entscheidend dazu beitragen, die mit dem Drogenkonsum verbundenen gesundheitlichen und sozialen Probleme zu reduzieren.

Hierbei ist Abstinenz nicht mehr das oberste Gebot, sie ist nur noch eines von mehreren Therapiezielen. Oberstes Gebot ist die Sicherung des Überlebens. Es folgen die gesundheitliche und soziale Stabilisierung, die berufliche und soziale Reintegration und die Suchtmittelfreiheit. Leider gibt es in Spandau schon seit vielen Jahren viel zu wenige Ärztinnen und Ärzte, welche die Substitutionsbehandlung durchführen

Was uns in diesem Jahr bewegt:

Auch in diesem Jahr gedenken wir wieder der Menschen aus dem Kontext unserer Angebote, welche aufgrund ihres Konsums oder Folgeerkrankungen zu früh verstorben sind.

Neueste Zahlen der WHO legen nahe, dass weltweit etwa 296 Millionen Menschen illegalisierte Drogen konsumieren. Zu verzeichnen ist Anstieg von 25 % in zehn Jahren. Das spüren wir auch in unserer täglichen, die Anzahl derer, die sich an uns und die Projekte und Einrichtungen des Hilfesystems wenden, übersteigt oftmals die Kapazitäten. Fehlende Angebote, fehlender Wohnraum, Fachkräftemangel und vor allem eine unzureichende Ausfinanzierung von Angeboten prägt die aktuelle Situation. Einsparnotwendigkeiten in den Öffentlichen Haushalten haben bereits in den vergangenen Jahren zu Einschränkungen im Angebot für drogenkonsumierende Menschen geführt. Es ist zu erwarten, dass es in den nächsten Jahren nicht besser aussehen wird.

Demzufolge steigt die Zahl der Drogentoten (d.h. Menschen, die unmittelbar am Konsum ihrer Substanzen versterben) seit einigen Jahren kontinuierlich. Ein Teil dieser Tode hätte durch passende Hilfsangebote verhindert werden können. Überlebenshilfen, niedrigschwellige Angebote, Konsumräume, Drugchecking, Aufklärung über Drogengebrauch und Drogenwirkung sind wichtige Bausteine, um Menschenleben zu retten. Oftmals bieten diese niedrigschwelligen Zugänge überhaupt den Weg ins Hilfesystem, um Ausstiegsmöglichkeiten, Therapieangebote und Selbsthilfe wahrnehmen zu können.

Mehr als die Hälfte der Drogentodesfälle steht in Verbindung mit Opioiden, dieses weist auf die Versorgungskrise in der medizinischen Behandlung dieser Personengruppe hin. Ein anderer Teil der Drogentoten geht auf andere illegalisierte Substanzen zurück. Doch nicht nur den Drogenverstorbenen welche illegalisierte Drogen konsumieren, wollen wir gedenken. Denn die Mehrheit der Opfer des Drogenkonsums nutzt Substanzen, welche nicht dem Betäubungsmittel unterliegen. Zehntausende Menschen sterben jährlich an den Folgen von Tabak oder Alkoholkonsum.

Fehlende oder unzureichende Hilfsangebote im Bezirk begleitet unsere Arbeit seit Jahren. Bereits im letzten Jahr haben wir am Aktionstag „Suchtberatung“ gemeinsam mit Caritas und vista auf die Überlastung der Beratung und der Hilfesysteme hingewiesen. Mit Sorge haben wir daher die Sparvorhaben des Senats wahrgenommen: Einzelne Bezirke haben gedroht, weitere massive Einsparungen bei der Sucht- und Wohnungslosenhilfe vorzunehmen. In welche Richtung der Bezirk Spandau denkt und plant, ist noch nicht bekannt, jedoch gehen wir davon aus, dass auch wir um Veränderungen in der Angebotsgestaltung nicht herumkommen. Denn bereits in diesem Jahr werden bei einer Reihe befristeter Projekte auslaufen, eine weitere Finanzierung oder Verstetigung ist noch nicht in Aussicht gestellt. Hierdurch werden sich Einschränkungen in den niedrigschwelligen Hilfen im Bezirk ergeben.

2012 waren es noch 944 Drogen gebrauchende Menschen, die verstarben. Innnerhalb von zehn Jahren ist die Anzahl der direkt am Drogengebrauch verstorbenen auf 1.990 gestiegen. Diese dramatische Steigerung von in vielen Fällen vermeidbaren Toten ist eine Mahnung, dass wir gemeinsam darum kämpfen müssen, unsere Angebote zu erhalten, auszubauen und zu verbessern.

Zur allgemeinen INFO zum Gedenktag: https://www.gedenktag21juli.de/warum-der-21-juli/

SPAX vom Fixpunkt e.V.

Autor:

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt aus Bezirk Spandau

Lynarstraße 13, 13585 Berlin
+49 30 28832228
team@qm-spandauer-neustadt.de
Webseite von Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Facebook
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.