Jugendforum, Spandau
Jugendforum Spandau 2020 - Abschlussbericht

Foto: Foto: Jugendforum Spandau

Sich in die Gesellschaft einzubringen hat viele Formen.

Das Jugendforum Spandau möchte diese alle zusammen sehen und das Engagement in Spandau feiern! Das ist in Corona-Zeiten nicht so einfach. Das Jugendforum Spandau gab und gibt  Jugendlichen die Möglichkeit, das eigene Engagement vorzustellen und konkrete Angebote zu gestalten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Welche Form ihr Einsatz hat, spielt dabei keine Rolle: Ob sie in der Jugendfreizeiteinrichtung mit anpacken, sich historischer Themen annehmen, als Schülersprecherin die Interessen ihrer Klasse vertreten, im Verein dem Nachwuchs zur Seite stehen, als Mentor Nachhilfe geben oder gemeinsam Musik für andere machen…

Zum dritten Mal gab es nun 2020 in Spandau die Möglichkeit - normalerweise ohne Einschränkungen und immer Auge in Auge.  Auch 2020 hat es eine Veranstaltung gegeben, angepasst an die aktuellen Bedingungen. Dabei ging es um die Themen  „Corona und Schule", „Jugend in Demokratie“ und „Diskriminierung im Alltag“. Den Abschlussbericht des Jugendforums Spandau vom 01.12. bis 07.12.2020, für dessen Inhalt die Jugendlichen drei Monate gearbeitet hatten,  kann man hier lesen oder sich die entsprechenden Videos anschauen:

https://www.kompaxx.de/fileadmin/user_upload/Abschlussbericht.pdf
www.kompaxx.de/jugendforum-spandau

Corona und Schule

  • https://www.kompaxx.de/jugendforum-spandau/corona-und-schule/

Jugend in Demokratie

  • https://www.kompaxx.de/jugendforum-spandau/jugend-in-demokratie/

Rassismus im Alltag

  • https://www.kompaxx.de/jugendforum-spandau/diskriminierung-im-alltag/

Dazu ein paar Fragen an Kompaxx

Wie hat Corona die Arbeit des Jugendforums verändert?  Ist die Beteiligung dadurch mehr oder weniger geworden?

Da Einrichtungen der Jugendarbeit nur einen eingeschränkten Betrieb hatten und Schulen mit der Bewältigung der Herausforderungen durch Corona beschäftigt waren, war die Akquise von Jugendlichen sehr schwer. Hinzukommt, dass Kinder und Jugendliche außerhalb von Jugendfreizeitarbeit und Schulen nur schwer für uns zu erreichen sind. Somit haben weniger Kinder und Jugendliche im Jahr 2020 am Jugendforum teilgenommen. Allerdings ist ebenfalls zu beobachten, dass sie die Kinder und Jugendlichen, die sich bereits vor Corona engagiert und beteiligt haben dies auch weiterhin tun.

Was hat es für besondere positive/negative Erfahrungen in diesem Zusammenhang gegeben?

Eine besonders positive und beeindruckende Erfahrung war das Engagement der acht Jugendlichen, die das Jugendforum vorbereitet haben. Diese haben gemeinsam mit uns das Veranstaltungsformat angepasst, haben die Themen ausgewählt und inhaltlich aufgearbeitet, haben Inputvideos erstellt und unter Berücksichtigung der Rückmeldungen die Expert*innengespräche am 11.12.2020 geführt.

Gibt es Erfahrungen oder Aktionen, die in oder gerade wegen der Coronazeiten entstanden sind, aber auch später fortgeführt werden?

Die ursprüngliche Planung der Veranstaltung war als Hybridveranstaltung vorgesehen. Dies war jedoch aufgrund weiterer Einschränkungen nicht möglich. Dennoch gab es viele positive Rückmeldungen für das geplante Format. Im kommenden Jahr soll die Veranstaltung als Hybridveranstaltung durchgeführt werden, die eine Teilnahme auch denjenigen ermöglicht, die am Tag selber nicht dabei sein können. Die Inputvideos haben sich als hilfreiches Instrument zur Verbreitung der Haltungen, Themen und Wünsche erwiesen.

Ralf Salecker

Autor:

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt aus Bezirk Spandau

Lynarstraße 13, 13585 Berlin
+49 30 28832228
team@qm-spandauer-neustadt.de
Webseite von Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Facebook
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.