Kinderheld*innen, Spandau,
„Kinderheld*innen“ in Spandau gesucht

Foto: Bild: wortlaut

In Spandau braucht es mehr Kitas und Fachkräfte.

Haben Sie Interesse an der Arbeit mit Kindern? Mit dem kostenfreien Berufsorientierungsprojekt Kinderheld*innen für Spandau können Sie möglicherweise den optimalen Weg in den Erzieher*innenberuf finden: Workshops, Beratung und Praktikum

Die Kinderheld*innen für Spandau lassen sich auch in außergewöhnlichen Zeiten nicht von ihrem Ziel abbringen, über das Berufsfeld Kita und Kindertagespflege zu informieren, zu beraten und interessierten Personen einen praktischen Einblick zu bieten. 

Die Workshops: interaktiv, vielseitig und digital
So dynamisch wie die Teilnehmer*innen im Projekt sind, so dynamisch gestaltet sich auch die Projektdurchführung durch den Bildungsträger wortlaut: Im März 2020 wurde auf die Corona-Einschränkungen rasch und innovativ reagiert: Die Workshops werden online durchgeführt. „Wege in den Beruf“, „Meine Stärken“ oder „Gesundheit in der Arbeit mit Kindern“ – die Workshops von wortlaut machen durch Quizze und Gruppenarbeiten auch in digitalen Zeiten Spaß. Natürlich darf eine gemeinsame Kaffeepause auf dem Sofa nicht fehlen: so gehen Interaktivität und der Austausch nicht verloren. Und für diejenigen, die sich anfangs vor der Technik gesträubt haben, steht ein „wortlaut-Technik-Engel“ in jedem Workshop unterstützend zur Seite.

Beratung und Motivation
Denn nicht nur in Corona-Zeiten gibt es viele Fragen zu Quereinstieg in die Kita oder zur Erzieher*innenausbildung und Personen profitieren von Beratung und Motivation des Projektteams.  „Die Fragen und Zweifel wurden immer gelöst (…). Jedes Mal, wenn ich Hilfe gebraucht habe, war das Team von wortlaut für mich da. Da die Situation wegen Corona angespannt war, gab es Tage, an denen ich dachte, dass ich das nie schaffe. Aber sie haben mir immer Mut gemacht.“ so eine ehemalige Teilnehmerin im Projekt. Nun befindet sich die Teilnehmerin in der Ausbildung zur Erzieherin und möchte weiteren Personen Mut machen: „Das Projekt möchte ich denjenigen empfehlen, die Interesse an dem Bereich Kita oder Kindertagespflege haben aber die sich unsicher sind oder sich mit dem Prozess nicht auskennen und eine Begleitung brauchen.“
Nach dem Ende der Workshopphase und des ca. 10-wöchigen Praktikums in einer Spandauer-Partner-Kita ermöglicht eine Facebookgruppe den ehemaligen Teilnehmer*innen, im Austausch und in Kontakt zu bleiben. „Durch die Zeit in den Workshops ist die Gruppe zusammengewachsen. Die Teilnehmer*innen lernen sich kennen, lernen voneinander und motivieren sich gegenseitig. Das darf auch nach der Projektphase nicht verloren gehen“, sagt Projektleiterin Susanne Kraml-Eick. 

Am 01.02. 2021 startet eine neue Gruppe im Projekt mit dem Ziel, Teilnehmer*innen für das Berufsfeld Kita und Kindertagespflege zu begeistern und Spandau zu mehr Fachkräften zu verhelfen.  Es findet jede Woche eine unverbindliche Infoveranstaltung zum Projekt statt.

Wer Interesse am Projekt hat, findet detaillierte Infos auf der Homepage des Projektes www.wortlaut.de/kisp/ oder unter  0151 654 774 86.

Projektleitung Susanne Kraml-Eick: Susanne.Kraml-Eick@wortlaut.de 

wortlaut Sprachwerkstatt UG (haftungsbeschränkt), Sachsendamm 93, 10829 Berlin

Autor:

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt aus Bezirk Spandau

Lynarstraße 13, 13585 Berlin
+49 30 28832228
team@qm-spandauer-neustadt.de
Webseite von Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Facebook
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.