Sozialstunden im Geschichtsverein
Kooperationsvertrag mit Jugendamt unterzeichnet

Wenn Jugendliche und junge Erwachsene vor Gericht stehen, werden sie oft zum Ableisten von sozialer oder gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Dafür braucht es Einrichtungen, die das ermöglichen. Im Bezirk gibt es dafür jetzt eine weitere: die „Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 – Spandauer Geschichtsverein“.

Am 29. Oktober unterzeichneten der Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Bannasch und Jugendstadtrat Stephan Machulik (SPD) eine Kooperationsvereinbarung. Die Jugendlichen werden von der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes vermittelt. Der Geschichtsverein hat die Möglichkeit, einzelne Vorschläge abzulehnen. Beide Parteien können außerdem die Maßnahme jederzeit abbrechen.

Bei dem Einsatz geht es weniger darum, dass die Jugendlichen tiefgreifendes historisches Wissen erlangen. Wenngleich manche zusätzliche Erkenntnis auch in dieser Richtung nicht unerwünscht ist. Wichtiger sind aber andere eher alltägliche Dinge, etwa simple Tätigkeiten wie das Wegbringen von Müll oder das Wischen von Tischen. Die aufgetragenen Aufgaben sollen zuverlässig erledigt werden und damit sollen die Betroffenen Tugenden wie beispielsweise Pünktlichkeit verinnerlichen.

Der Kooperationswunsch sei vom Jugendamt ausgegangen, sagt Karl-Heinz Bannasch. Auch wenn das natürlich zusätzliche Arbeit bedeutet, ist der Verein gerne darauf eingegangen. Denn damit unterstreiche er seine gesellschaftliche Verantwortung, so Bannasch. Die Förderung von Heranwachsenden, deren Integration in das Gemeinwesen und das Vermitteln eines respektvollen Umgangs mit der Geschichte und dem Ehrenamt wurde auch in der Vereinbarung als besonderes Anliegen hervorgehoben. Dass die Heimatkundliche Vereinigung vor allem von Ehrenamtlichen um oder jenseits der 60 Jahre getragen wird, hält der Vorsitzende ebenfalls eher für einen Vorteil. Die Jugendlichen müssten sich nicht nur in eine Gruppe einfügen, sondern würden auch mit Menschen konfrontiert, die viel Lebenserfahrung mitbringen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.