Eltern sind in diesen Monaten ohne Frage Leistungssportler*innen
Mit „wortlaut“ zurück in die berufliche Zukunft

Eltern-Empowerment

Eltern sind in diesen Monaten ohne Frage Leistungssportler*innen: Sie gehen an ihre Grenzen und darüber hinaus. Sie bringen unter einen Hut, was sich auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbaren lässt. Familienleben und Beruf waren schon immer eine herausfordernde Kombination. Befindet man sich als Elternteil aktuell in Elternzeit oder Arbeitslosigkeit, stellt man sich allerdings umso mehr die Frage, wie ein „Zurück in die eigene berufliche Zukunft" in Zeiten der Pandemie aussehen kann. Der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung wird häufig begleitet von Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten, vor allem nach einer längeren Abwesenheit vom Arbeitsmarkt. Hier braucht es manchmal nur einen kleinen „Schubs" in die richtige Richtung.

Das Sozialunternehmen wortlaut versteht sich an der Stelle als Begleiter bei eben jenen ersten Schritten in die berufliche Neuorientierung nach der Familienphase. In mehreren Elternprojekten unterstützt wortlaut interessierte Eltern (Alleinerziehende besonders herzlich willkommen!) und beantwortet gemeinsam mit ihnen alle Fragen, die sie beschäftigen: Wie soll mein Job nach der Elternzeit aussehen? Wie habe ich mich als Mutter oder Vater verändert? Welche Kompetenzen kann ich einbringen? Was bin ich bereit zu geben und wo sind meine Grenzen? Komme ich auch in Teilzeit beruflich weiter? Wie verteile ich meine Ressourcen auf Beruf, Familie und — ganz wichtig — mich selbst? Welche Träume möchte ich weiterverfolgen? Was stärkt mich?

Gemeinsam stark
Die wortlaut Elternprojekte „Elternstark— Zurück in den Beruf“ sowie „Elternclub— gemeinsam aktiv“ geben Eltern im Rahmen von Workshops (aktuell digital) praktische Tools an die Hand. In interaktiven Treffen entdecken die Teilnehmenden in wertschätzender Atmosphäre ihre eigenen Potenziale und lernen, wie sie diese auch für die Arbeitswelt nutzen können. Darüber hinaus erkunden sie in verschiedenen Berliner Bezirken wertvolle Anlaufstellen und Angebote für Familien und Eltern: Beratungsstellen, Familienzentren, Fortbildungsmöglichkeiten u.v.m. Ein Highlight im Rahmen der Projekte: Die Teilnehmenden erfahren mehr über familienfreundliche Arbeitgeber*innen und können je nach Projekt und Verfügbarkeit sogar im Rahmen eines Praktikums in verschiedene Berufsfelder schnuppern. Mit einer realistischen Einschätzung und Selbstbewusstsein im Gepäck gehen die Teilnehmenden so die nächsten Schritte in ihre eigene berufliche Zukunft.

Teilnahmevoraussetzungen:

mind. 25 Jahre alt, Wohnsitz in Berlin und momentan nicht erwerbstätig (z.B. in Elternzeit) bzw. arbeitslos. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei. Die ersten Teilnehmenden sind im Januar 2021 gestartet. Ab Mai geht es mit der nächsten Gruppe weiter, ein flexibler Einstieg ist nach Rücksprache möglich.

wortlaut Sprachwerkstatt, Träger der Elternprojekte, lädt interessierte Eltern herzlich zu den wöchentlich stattfindenden Informationstreffen ein: jeden Dienstag, um 10 Uhr, online. Anmeldungen ganz einfach unter erwachsenenprojekte@wortlaut.de oder unter 0178 2969 098.

Autor:

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt aus Bezirk Spandau

Lynarstraße 13, 13585 Berlin
+49 30 28832228
team@qm-spandauer-neustadt.de
Webseite von Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Facebook
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.