Tauchclub kam in die Endrunde um den „Stern des Sports“
Inklusion unter Wasser

Als Team unterwegs. | Foto: Christoph Giese
5Bilder
  • Als Team unterwegs.
  • Foto: Christoph Giese
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Verein besteht erst seit 2015. Er hat 61 Mitglieder. Mit und ohne Handicap. Wenn sie ihren Sport ausüben, mache das aber keinen großen Unterschied.

Diese Botschaft ist dem Tauchclub Berlin Siemensstadt besonders wichtig. Deshalb machte er beim Wettbewerb um die „Sterne des Sports“ mit.

Rund 40 Berliner Sportvereinigungen haben das in diesem Jahr ebenfalls gemacht. Davon wurden sechs für die Endrunde nominiert. Unter ihnen war auch der Tauchclub.

Jedem, der es bis dahin geschafft hatte, war zumindest eine Geldprämie sicher. Und er erhielt eine Einladung zur Preisverleihung und Bekanntgabe des Gewinners, die am 24. September im Alten Stadthaus in der Jüdenstraße in Mitte stattfand.

„Sterne des Sports“ zeichnet besondere gesellschaftliche Aktivitäten aus, die über die eigentliche Arbeit in den Vereinen hinausgehen. Etwa vieles, was unter dem weit gefassten Begriff Integration verortet werden kann.

Unter den Finalteilnehmern waren besondere Bewegungsangebote, die sich an Kinder richten. Oder Aktivitäten für Menschen, die zwar als Senioren betitelt werden, sich aber noch nicht unter diesen Begriff einreihen wollen. Es ging um Sportnetzwerke für Schwule, Lesben, Trans- oder Intersexuelle. Und um Inklusion. So wie beim Tauchclub Siemensstadt.

"Unter Wasser sind wir alle gleich"

Tauchen sei der Inklusionssport, erklärte der Vorsitzende Alfred-Georg Anlauf bei der Präsentation. Viele Behinderungen würden sich dabei weitaus weniger auswirken, weil sich die Muskulatur dabei entkrampft, schreibt der Verein auf seiner Website. Das sorge für positive Emotionen und ein hohes Selbstwertgefühl. Außerdem fördere der Sport die sozialen Kontakte. „Unter Wasser sind wir alle gleich.“

Für dieses Angebot bekamen die Taucher einen von drei Förderpreisen, die jeweils mit einer Summe von 500 Euro verbunden waren.

Sieger und geehrt mit dem Silbernen Stern sowie 4000 Euro Preisgeld wurde „Pfeffersport“ aus Prenzlauer Berg. Auch dieser Verein hatte sich mit einer „Mission Inklusion“ beworben.

Pfeffersport vertritt Berlin jetzt bei der Bundesentscheidung um den Goldenen Stern des Sports. Der Titelträger wird am 21. Januar 2020 gekürt.

Betty Heidler war Ehrengast

Der Berliner Landeswettbewerb wird vom Landessportbund (LSB) und der Berliner Volksbank organisiert. Ehrengast bei der diesjährigen Veranstaltung war die ehemalige Hammerwurf-Weltmeisterin Betty Heidler.

Die zahlreichen Initiativen hätten erneut die Vielfalt des Sports und seine Bedeutung gezeigt, so der Tenor, etwa bei Sport-Staatssekretär Alexander Dzembritzki (SPD) und LSB-Vizechefin Claudia Zinke. Und der Breitensport mit all seinen Angeboten bilde die Basis für den Spitzensport.

Mehr über den Tauchclub Siemensstadt gibt es unter www.tcb-siemensstadt.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.