Statt zehn jetzt 20 Jahre möglich
Bezirksamt verlängert Steggenehmigungen

Das Bezirksamt will Steganlagen künftig 20 Jahre lang genehmigen. Vereine fordern das schon länger.

Weil sich die Zehnjahresfrist laut Bezirksamt nicht bewährt hat, soll die Genehmigungsdauer für Steganlagen auf 20 Jahre verdoppelt werden. Yacht- und Segelvereine würde das schon seit mehr als zehn Jahren fordern. Das teilte Umweltstadtrat Andreas Otti (AfD) jetzt mit. „Im wasserbehördlichen Genehmigungsverfahren wird an die Behörde regelmäßig die Frage formuliert, wieso die Genehmigung für eine Sportbootsteganlage nur befristet erteilt wird.“ Grund hierfür sei, dass es sich um kein klassisches Baugenehmigungsverfahren handele, sondern um eine Ausnahmegenehmigung, die aus rechtlichen Gründen nicht unbefristet erteilt werden könne.

Es muss Befristungen geben

Eine komplette Aufhebung der Befristigung ist laut Bezirksamt aber nicht möglich, da für die Uferbereiche, in denen Stege naturgemäß liegen, eine Vielzahl unterschiedlicher Gesetze und Verordnungen, hohe planungsrechtliche Hürden und unterschiedliche Interessen gelten würden. „In einem solchen Verfahren müssen alle öffentlichen Belange, aber auch zivile Ansprüche Dritter geprüft werden“, so der Stadtrat weiter.

Die neue Regelung biete den Yacht- und Segelvereinen nun eine größtmögliche Handlungssicherheit. Wobei die 20-Jahre-Frist laut Stadtrat nicht willkürlich gewählt wurde, sondern der „optimale Zeitraum für eine sichere Planung“ sei – auch in Bezug auf neue Entwicklungen. Andreas Otti: „Berlin wächst, und das wird künftig eine der größten Herausforderungen sein, nicht nur auf Spree und Havel.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.