Langer Tag der Stadtnatur am 25. und 26. Mai
Einmal Natur mit "alles"

„Da kiekste“: Beim Langen Tag der Stadtnatur entdecken Kids Berlins grüne und wilde Ecken.   | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
3Bilder
  • „Da kiekste“: Beim Langen Tag der Stadtnatur entdecken Kids Berlins grüne und wilde Ecken.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Unter dem Motto „Da kiekste“ steht am Wochenende 25. und 26. Mai wieder Berlins größtes Naturfestival an: Der „Lange Tag der Stadtnatur“. 26 Stunden lang können die grünen Seiten der Hauptstadt erkundet werden. In Spandau gibt es rund 40 Führungen und Mitmach-Aktionen.

Alles über Fledermäuse erfahren Besucher am Sonnabend, 25. Mai, auf der Zitadelle Spandau. Die ehrenamtlichen Fledermauskenner führen in den Katakomben zu den Schlafplätzen von Batmans nächsten Verwandten. Die Taschenlampen nicht vergessen. Los geht es um 17.15 Uhr. Die Führung dauert eine Stunde. Treffpunt ist vor dem Fledermauskeller, Haus 4 auf der Zitadelle, Am Juliusturm 64. Noch sind ein paar Plätze frei.

Der Verein „Staakkato“ lädt Kinder und Jugendliche am 25. Mai in den Gemeinschaftsgarten „Grüne Blase“ am Blasewitzer Ring 18. Von 15 bis 21 Uhr wird ein Kräuterbeet gebaut und bepflanzt.

Naturfotos in den
Tiefwerder Wiesen machen

Wer Lust auf einen fotografischen Streifzug hat, ist am 25. Mai beim Workshop „Naturfotografie für Einsteiger“ genau richtig. Gemeinsamt mit zwei Naturfotografen der Gesellschaft deutscher Tierfotografen (GDT) geht es in die Tiefwerder Wiesen. Die beiden Experten erklären unterwegs die technischen Grundlagen für ausdrucksstarke Fotos, führen in die Bildgestaltung ein und schärfen den Blick für schöne Naturmotive. Eine eigene Kamera sollte mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Garten am „Rundweg“ Tiefwerder Wiesen, Ecke verlängerte Dorfstraße. Die Fototour dauert etwa eine Stunde und ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet.

Schnecken und Muscheln sind seit Millionen von Jahren auf der Erde unterwegs. Aber welche Arten findet man in Spandauer Gewässern, und wie lässt sich anhand einer Muschelschale die exakte Tierart bestimmen? Antworten darauf gibt der Verein „Freunde Klein-Venedigs“ bei einer Expedition am 25. Mai durch die Tiefwerder Wiesen mit Thorsten Grospietsch. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Garten am „Rundweg“ Tiefwerder Wiesen, Ecke verlängerte Dorfstraße. Am Wendekreis der Dorfstraße geradeaus über die lange Holzbrücke weitergehen, nach etwa hundert Metern liegt rechts der Veranstaltungsgarten. Platzreservierung ist nötig.

Die Wasserbüffel bestaunen

Zahlreich sind auch die Exkursionen am Sonntag, 26. Mai. Bereits um 9 Uhr geht es beispielsweise zu den Wasserbüffeln von Tiefwerder. Das Umwelt- und Naturschutzamt und der Landschaftspflegeverband Spandau stellen die natürliche Pflegemaßnahme zum Erhalt des Feuchtgebietes näher vor. Die Wasserbüffel grasen bereits seit mehreren Jahren auf einem rund 13 Hektar großen Gelände in den Tiefwerder Wiesen. Die Führung dauert zwei Stunden und startet am Parkplatz an der Freybrücke auf der nördlichen Seite der Heerstraße. Auch hier müssen Plätze vorab reserviert werden.

„Den Zitadellenpiepsern auf der Spur“ heißt es am 26. Mai. Die NABU-Bezirksgruppe Spandau nimmt Besucher von 15 bis 17 Uhr mit auf eine vogelkundliche Expedition rund um die Zitadelle. Start ist Am Juliusturm 64 zwischen den beiden Brücken vor dem Zitadelleneingang.

Familien können am 26. Mai auf dem Vierfelderhof Regenwürmer sammeln und Wurmkisten basteln und erfahren dabei viel Wissenswertes über die tierischen „Bodenarchitekten“. Der Vierfelderhof in Gatow, Groß-Glienicker Weg 30, ist an diesem Tag von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Paddeltour oder Vögel beobachten?

Weitere Highlights sind am 26. Mai eine Paddeltour zur Zitadelle Spandau mit dem Kanu-Club „NaturFreunde Berlin“ von 12 bis 13 Uhr. Ort: Elisabeth-Flickenschildt-Straße 16. Hier sind allerdings nur noch wenige Plätze frei. Im Fort Hahneberg gibt es von 13 bis 14 Uhr eine vogelkundliche Naturführung. Start ist am Hahnebergweg 50. Und Karin Schönberger lädt von 14 bis 17 Uhr in ihren „Permakultur-Waldgarten“ in der Kolonie Haselbusch an der Rhenaniastraße 36 ein.

Für alle Veranstaltungen sind 26-Stunden- oder Einzeltickets nötig. Teilweise muss reserviert werden. Das geht online und unter 26 39 41 41. Mehr Infos und das komplette Programm gibt es auf www.langertagderstadtnatur.de. Dort den Bezirk „Spandau“ eingeben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.