Nachhaltiger Kleiderkonsum wird langsam zum Trend
Eröffnung der Ausstellung "ReChic!" am 1. Oktober um 15 Uhr

Viele haben bereits erkannt, dass Mode Spaß machen kann, ohne damit eine umweltschädliche Produktion zu unterstützen oder die Müllberge zu vergrößern. ReChic! Zeigt im Paul-Schneider-Haus wie das geht und lädt alle ein dabei mit zu machen. Gemeinsam werden wir uns über das Thema Kleiderkonsum und seine Folgen unterhalten und dabei sehen, wie Worte zu Bildern werden. Dabei wollen wir uns nicht nur die Problematik fokussieren, sondern und insbesondere auf die nachhaltigen Lösungen aufmerksam machen

Ab 14.00 Uhr ist Einlass: Im Saal des Paul-Schneider-Hauses wird es Getränke und natürlich! gerettete! Köstlichkeiten geben.
Ab 15.00 Uhr geht es los mit Begrüßung, kleinem Input von Frau Dr. Iran von der Technischen Universität Berlin und einem Live Recording in dem, zusammen mit euch ein großes Plakat für die Ausstellung entsteht.
Ab 16.00 Uhr gibt es Kleidertausch mit Norbert Überfeld und Upcycling Workshops
Wichtig: Bringt saubere Kleidung mit zum Tauschen und Verändern, lasst euch Zeit bei der Auswahl und achtet auch auf Abstände. Wir sind schon sehr gespannt auf eure Schätze und freuen uns, dass die Designerinnen Gabriele Urbanek und Sigrid Münzberg mit dabei sind und uns zeigen, wie mit Nähmaschine und Druckschablonen das gute Stück den letzten Schliff bekommt. Aus der Kleidung, die niemand mehr tauschen möchte, entwirft Textildesignerin Eunike Rietz Unikate und zeigt, was “Bioplastik” ist und wie gut es aussehen kann.

Und nicht vergessen: Geimpft, Genesen, Getestet, Maske tragen und Abstand halten!

Die Ausstellung im Rahmen des Projekts "Neustadt Null Müll"  ist vom 01.10. bis zum 30.10.2021 zu sehen im PAUL- SCHNEIDER-HAUS, Schönwalder Str. 23, 13585 Berlin.

Autor:

Quartiersmanagement Spandauer Neustadt aus Bezirk Spandau

Lynarstraße 13, 13585 Berlin
+49 30 28832228
team@qm-spandauer-neustadt.de
Webseite von Quartiersmanagement Spandauer Neustadt
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Facebook
Quartiersmanagement Spandauer Neustadt auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.258× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.